Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Neuenrade

Sie wurde von den Grafen von der Mark als Befestigung gegen die Grafschaft Arnsberg als Plansiedlung gegründet. Die Einwohnerentwicklung blieb jedoch begrenzt
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Märkischer Kreis
Einwohner
11.663 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
58809
Vorwahlen
02392, 02394
Adresse der Stadtverwaltung
Alte Burg 1, 58809 Neuenrade
Alte Burg 1, 58809 Neuenrade 58809 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Adressen:
1. Stadt Neuenrade
Hauptstraße 50
58809 Neuenrade

2. Bürgeramt Neuenrade
Hauptstraße 50
58809 Neuenrade

3. Finanzamt Hagen
Schillerstraße 4
58095 Hagen
Gemeinde Neuenrade – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00 13:30 - 14:30
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Neuenrade hatSeveral Bebauungspläne in various stages of development:

- Bebauungsplan Nr. 80 "Solarpark": Aufstellungsbeschluss am 06.10.2021, frühzeitige Beteiligung vom 20.07.2023 bis 25.08.2023, noch keine Satzungsbeschluss.

- Bebauungsplan Nr. 82 "Südlich Brunnenbach": Aufstellungsbeschluss am 24.10.2023, förmliche Beteiligung vom 29.11.2023 bis 05.01.2024, Satzungsbeschluss am 20.03.2024.

- Satzung gem. § 34 Abs. 5 BauGB "Bachstraße": Aufstellungsbeschluss am 20.06.2023, förmliche Beteiligung vom 25.04. bis 24.05.2024, Satzungsbeschluss am 26.06.2024.

- 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 73 "Niederheide": Aufstellungsbeschluss am 26.06.2024, förmliche Beteiligung vom 10.07. bis 09.08.2024, Satzungsbeschluss am 05.11.2024.

Zusätzlich plant die Stadt Neuenrade die Erweiterung der Windenergienutzung durch die Ausweisung von Flächen für neun neue Windenergieanlagen im Rahmen der ersten Änderung des Teilflächennutzungsplans "Windenergie".

FAQ

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.