Oberstenfeld [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈoːbɐstn̩fɛlt] ist eine Gemeinde des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg, 40 km nördlich von Stuttgart
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
7941 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
71720
Vorwahlen
07062, 07194
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Lichtenberg, Lichtenberg
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Oberstenfeld
Hauptstraße 1
71720 Oberstenfeld
2. Ordnungsamt Oberstenfeld
Hauptstraße 1
71720 Oberstenfeld
3. Bürgerbüro Oberstenfeld
Hauptstraße 1
71720 Oberstenfeld
Gemeinde Oberstenfeld – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Ein neues Baugebiet Dürren IV in Oberstenfeld, am Fuß des Oberstenfelder Lichtenbergs, soll 80 bis 100 Wohneinheiten umfassen und hat bereits fast 600 Interessenten, trotz einer sechsjährigen Planungsphase.
- Die NABU-Gruppe Oberstenfeld lehnt die Ausweisung eines weiteren Neubaugebiets "Am Krixenberg" ab, da es den bundes- und landespolitischen Zielen zur Flächenneuinanspruchnahme widerspricht und der Bedarf durch innerörtliche Entwicklungen wie das Gebiet "Bottwarwiesen" gedeckt werden könnte.
- Die Grundstückspreise in Oberstenfeld sind in den letzten 12 Monaten um 8,1 % gestiegen und liegen zwischen 561 €/m2 und 841 €/m2.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.