Die westfälische Stadt Oer-Erkenschwick [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}oːɐ-] liegt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
31.395 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
45739
Vorwahl
02368
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Rapen, Siepen, ZecheEwald, Rapen, Siepen, ZecheEwald
Adressen:
Stadt Oer-Erkenschwick
Bürgerbüro
Hermannstraße 1
45739 Oer-Erkenschwick
Kreis Recklinghausen
Fachbereich 3 - Bürgerdienste
Kaiserstraße 100
45657 Recklinghausen
Jobcenter Recklinghausen
Bahnhofstraße 8
45739 Oer-Erkenschwick
Gemeinde Oer-Erkenschwick – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
In Oer-Erkenschwick gibt es aktuell etwa 50 rechtskräftige Bebauungspläne, die vor allem wegen der großen Naturschutzflächen in der Stadt relativ gering sind. Diese Pläne legen die Art und das Maß der Nutzung und Bebauung für räumlich begrenzte Bereiche fest und sind als Satzungen rechtsverbindlich.
Ein spezifisches Beispiel ist der Bebauungsplan Nr. 45, der im Kontext des Erhalts des Oer-Erkenschwicker Stadtparks relevant ist. Hier wurde entschieden, den Stadtpark nicht zu bebauen, nachdem eine Bürgerinitiative erfolgreich war und der Rat der Stadt den Bebauungsplan nicht ändern wollte.
Die Bebauungspläne können im Planungsportal der Stadt Oer-Erkenschwick eingesehen werden, und es gibt auch interaktive Karten, die weitere Details und den aktuellen Stand der Pläne anzeigen.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.