Die westfälische Stadt Oer-Erkenschwick [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}oːɐ-] liegt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
31.395 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
45739
Vorwahl
02368
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Rapen, Siepen, ZecheEwald, Rapen, Siepen, ZecheEwald
Adressen:
Stadt Oer-Erkenschwick
Bürgerbüro
Hermannstraße 1
45739 Oer-Erkenschwick
Kreis Recklinghausen
Fachbereich 3 - Bürgerdienste
Kaiserstraße 100
45657 Recklinghausen
Jobcenter Recklinghausen
Bahnhofstraße 8
45739 Oer-Erkenschwick
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
In Oer-Erkenschwick gibt es aktuell etwa 50 rechtskräftige Bebauungspläne, die vor allem wegen der großen Naturschutzflächen in der Stadt relativ gering sind. Diese Pläne legen die Art und das Maß der Nutzung und Bebauung für räumlich begrenzte Bereiche fest und sind als Satzungen rechtsverbindlich.
Ein spezifisches Beispiel ist der Bebauungsplan Nr. 45, der im Kontext des Erhalts des Oer-Erkenschwicker Stadtparks relevant ist. Hier wurde entschieden, den Stadtpark nicht zu bebauen, nachdem eine Bürgerinitiative erfolgreich war und der Rat der Stadt den Bebauungsplan nicht ändern wollte.
Die Bebauungspläne können im Planungsportal der Stadt Oer-Erkenschwick eingesehen werden, und es gibt auch interaktive Karten, die weitere Details und den aktuellen Stand der Pläne anzeigen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.