Oldenswort (dänisch Oldensvort) im schleswig-holsteinischen Kreis Nordfriesland ist eine Gemeinde des Amtes Eiderstedt.
Bundesland
Schleswig-Holstein
Kreis
Nordfriesland
Einwohner
1281 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
25870
Vorwahl
04864
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Ortsteile
Adenbllerkoog, Altneukoog, Barneckermoor, Davidshof, Gunsbttel, Harblek, Hochbrcksiel, Hochhörn, Hoyerswort, Kleihörn, Knollhaus, Offenblldeich, Osterende, Osteroffenbll, Rethdeich, Riep, Schiedhörn, Schlapphörn, Schmierkrug, Soramshörn, Spreenfang, Steinbrennerhof, Tetenskoog, Adenbüllerkoog, Altneukoog, Barneckermoor, Davidshof, Gunsbüttel, Harblek, Hochbrücksiel, Hochhörn, Hoyerswort, Kleihörn, Knollhaus, Offenbülldeich, Osterende, Osteroffenbüll, Osteroffenbülldeich, Rethdeich, Riep
Adressen:
1. Gemeinde Oldenswort
Hauptstraße 1
25870 Oldenswort
2. Amtsverwaltung Eiderstedt
Tönningstraße 1
25832 Tönning
3. Kreis Nordfriesland
Norderstraße 1
25813 Husum
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.