Pattensen ist eine Kleinstadt in der Region Hannover südlich der Stadt Hannover in Niedersachsen
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Region Hannover
Einwohner
14.525 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
30982
Vorwahlen
05066, 05069, 05101, 05102
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Pattensen
Adressen:
1. Stadt Pattensen
Am Markt 1
30982 Pattensen
2. Landkreis Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
3. Einwohnermeldeamt Pattensen
Am Markt 1
30982 Pattensen
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
Die Stadt Pattensen arbeitet an verschiedenen Bebauungsplänen zur städtebaulichen Entwicklung. Ein aktueller Plan ist der Bebauungsplan Nr. 12 "Allernweg", der am nordöstlichen Ortsrand von Pattensen ein durchmischtes Wohnquartier mit etwa 60-65 Wohneinheiten vorsieht, einschließlich Ein-, Zwei-, Doppel-, Reihen- und wenigen Mehrfamilienhäusern. Der Aufstellungsbeschluss erfolgte am 18.03.2021, und es wurde am 17.02.2022 zum beschleunigten Verfahren nach §13 BauGB geändert[2%.
Ein weiterer Plan ist die 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 140 A "Steintoranger", der die Errichtung eines Seniorenpflegeheims und selbstbestimmten Wohnens in zentraler Lage nahe der Innenstadt vorsieht. Dieser Plan soll im beschleunigten Verfahren nach § 13 a des Baugesetzbuches durchgeführt werden.
Zusätzlich gibt es 78 rechtskräftige Bebauungspläne und 5 rechtskräftige Innenbereichssatzungen in Pattensen, die im Portal StadtPlanung eingesehen werden können.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.