Renningen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, die zum Landkreis Böblingen gehört.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
18.435 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
71272
Vorwahl
07159
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Ihingerhof, Kindelberg, Lutzenburg, Weinberg, Ihingerhof, Kindelberg, Lutzenburg, Weinberg
Adressen:
1. Stadtverwaltung Renningen
Hauptstraße 1
71272 Renningen
2. Ordnungsamt Renningen
Hauptstraße 1
71272 Renningen
3. Bürgerbüro Renningen
Hauptstraße 1
71272 Renningen
Gemeinde Renningen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der neue Stadtentwicklungsplan von Renningen, bekannt als Step 2040, wurde nach einer umfassenden Bürgerbeteiligung und mehreren Gemeinderatssitzungen beschlossen. Dieser Plan umfasst allgemeine Leitlinien für die Entwicklung in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Umwelt und Kultur.
Im Wohnbauschwerpunkt Schnallenäcker wurde das Bebauungsplanverfahren für das Gebiet Schnallenäcker III Ende 2020 abgeschlossen, und der Bebauungsplan ist am 23. Dezember 2020 in Kraft getreten. Vorbereitungen für einen weiteren Bauabschnitt im Wohnbauschwerpunkt Schnallenäcker sind im Gange, mit geplanten Baubeginnen frühestens Ende 2022 oder Frühjahr 2023.
Der Flächennutzungsplan 2030, der den Rahmen für die bauliche Entwicklung der nächsten 15 Jahre vorgibt, wurde bereits 2016 genehmigt und umfasst die Darstellung der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.