Reut ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Tann.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Rottal-Inn
Einwohner
1680 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84367
Vorwahl
08572
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Alfrased, Altfalterer, Aschen, Blindenthal, Blml, Edermanning, Geiger, Haghub, Haid, Hammersberg, Hinternberg, Hurnaus, Kronhub, Lehrl, Leiten, Madl, MaieraHof, March, Mooshäusl, Nußbaum, Oberwimm, Pfarrhof, Ranner, Rappl, Schachten, Schöderl, Stalled, Stilk, Straß, Weiermaier, Weiß, Willenbach, Zweckberg, Alfrased, Altfalterer, Aschen, Blindenthal, Blüml, Edermanning, Geiger
Adressen:
1. Stadtverwaltung Reutlingen, Wilhelmstraße 123, 72760 Reutlingen
2. Landratsamt Reutlingen, Wilhelmstraße 7, 72762 Reutlingen
3. Finanzamt Reutlingen, Gustav-Groß-Straße 30, 72760 Reutlingen
Gemeinde Reut – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Ausschuss für Technik und Umwelt (ATU) hat sich für eine Änderung des Bebauungsplans im Gebiet Lauwiesen in Ruit ausgesprochen, um das Mischgebiet in ein allgemeines Wohngebiet umzuwandeln. Dies soll innerörtliche Nachverdichtung und die Schaffung von Wohnraum ermöglichen, insbesondere nahe der Stadtbahnhaltestelle. Bestehende Gewerbebetriebe fallen unter Bestandsschutz, während nicht störende Gewerbe und Läden weiterhin zulässig sind. Eine artenschutzrechtliche Vorprüfung wurde durchgeführt, und Ausgleichsmaßnahmen für Brut- und Nistplätze von Vögeln und Fledermäusen sind geplant.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.