Saarbrücken (im örtlichen rheinfränkischen Dialekt Saabrigge; im angrenzenden moselfränkischen Dialektbereich Saabrekgen) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes.
Bundesland
Saarland
Landkreis
Regionalverband Saarbrücken
Einwohner
179.634 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
66111–66133
Vorwahlen
0681, 06893, 06897, 06898, 06805, 06881, 06809
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Burbach, Malstatt, Rastpfuhl, Rußhütte, StArnual, Schönbach, Stuhlsatzenhaus
Adressen:
1. Stadtverwaltung Saarbrücken, Am Markt, 66111 Saarbrücken
2. Landeshauptstadt Saarbrücken, Bismarckstraße 1, 66111 Saarbrücken
3. Bundesagentur für Arbeit, Hohenzollernstraße 9, 66117 Saarbrücken
Öffnungszeiten
Montag: 10:00 - 12:00
Dienstag: 10:00 - 12:00
Mittwoch: 10:00 - 12:00
Donnerstag: 10:00 - 12:00
Freitag: 10:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.