Oktober 1997) und selbständige Gemeinde in Niedersachsen am Südostrand der Region Hannover
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Region Hannover
Einwohner
23.769 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
31319
Vorwahlen
05138, 05132
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
KleinBolzum, KleinBolzum
Adressen:
1. Stadt Sehnde, Hauptstraße 1, 31319 Sehnde
2. Bürgeramt Sehnde, Hauptstraße 1, 31319 Sehnde
3. Ordnungsamt Sehnde, Hauptstraße 1, 31319 Sehnde
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Straßen in Sehnde:
Achardstr.,
Adolf-Kolping-Str.,
Agnes-Miegel-Str.,
Ahlter Feld,
Ahornweg,
Albert-Schweitzer-Str.,
Alemanniaweg,
Alte Heerstr.,
Alte Schmiede,
Am Ahrenberge,
Am Anger,
Am Denkmal,
Am Friedhof,
Am Gehrkamp,
Am Hafen,
Am Haspelweg,
Am Holunderbusch,
Am Kälberanger,
Am Kleikamp,
Am Ladeholz,
Am Mühlenberg,
Am Neuen Garten,
Am Nordende,
Am Papenholz,
Am Park,
Am Pferdeanger,
Am Pfingstanger,
Am Pumpe,
Am Ritterbusch,
Am Rothbusch,
Am Schacht,
Am Schießstand,
Am Schlehenbusch,
Am Schulhof,
Am Sportplatz,
Am Stadion,
Am Steinwedeler Wald,
Am Trendelkamp,
Am Wallgraben,
Am Wasserwerk,
Am Weißdornbusch,
Am Wischhof,
Am Zimmerplatz,
Amselweg,
An der Beeke,
An der Kirche,
An der Kleewiese,
An der Landstr.,
An der Linde,
An der Schanze,
An der Schleuse,
An der Weide,
An der Zentrale,
Anna-Mönch-Str.,
Anne-Frank-Weg,
Asternstr.,
Astrid-Lindgren-Str.,
August-Hennies-Weg,
Bachstr.,
Backhausfeld,
Bahnhofstr.,
Bahnposten,
Bärenkamp,
Beekstr.,
Beethovenstr.,
Behmerothsfeld,
Behrbohmskamp,
Benzweg,
Bergfeld Nord,
Bergfeld Süd,
Berggasse,
Bergstr.,
Berliner Str.,
Bernhard-Lohmüller-Str.,
Bernhard-von-Wassel-Str.,
Bertha-von-Suttner-Str.,
Billerbachstr.,
Bilmer Str.,
Bim Hille,
Birkenring,
Birkenweg,
Bismarckstr.,
Blanckeweg,
Blumenweg,
Bode Ring,
Bokumer Str.,
Boltessemstr.,
Bolzumer Str.,
Bootshafen Rotbusch,
Borsigring,
Brahmsweg,
Breite Str.,
Breslauer Str.,
Bruchstr.,
Brunnenstr.,
Bürgermeister-Köhler-Str.,
Bürgermeister-Schaper-Str.,
Burgstr.,
Buschen Berg,
Carl-Zeiss-Weg,
Chausseestr.,
Dammstr.,
Danziger Str.,
Dieselstr.,
Dolgener Str.,
Dorfstr.,
Dr.-Sauer-Str.,
Drosselweg,
Eddenwiese,
Egestorffstr.,
Eichenkamp,
Eichenweg,
Eichstr.,
Elbinger Str.,
Elisabet-Boehm-Str.,
Elise-Borsum-Str.,
Eltz-Weg,
Emil-Schwabe-Weg,
Erbenholzweg,
Erlengrund,
Ernst-Abbe-Weg,
Ernst-Reuter-Str.,
Eschenhof,
Eschenweg,
Eversche Str.,
Farmsches Feld,
Fasanengarten,
Feldstr.,
Ferdinand-Wahrendorff-Str.,
Fimbergstr.,
Finkenschlag,
Fliederstr.,
Frankensteiner Weg,
Frankensteinweg,
Freien Str.,
Friedenstr.,
Friedhofstr.,
Friedrich-Ebert-Str.,
Friedrich-Otto-Schott-Weg,
Friedrich-Schlegel-Weg,
Friedrich-von-Bodelschwingh-Str.,
Fritz-Reuter-Str.,
Gartenstr.,
Gartenweg,
Gartenwinkel,
Gärtnerweg,
Georg-Weber-Str.,
Gerhart-Hauptmann-Platz,
Gerhart-Hauptmann-Str.,
Gilgener Str.,
Glenzburg,
Glückauf-Str.,
Gluckweg,
Goldener Winkel,
Gretenberger Str.,
Gretlade,
Große Kampstr.,
Güldenbuschweg,
Gustav-Dehnhard-Str.,
Gustav-Hänjes-Str.,
Gutenbergstr.,
Gutsstr.,
Habichtshorst,
Hagebuttenweg,
Hagenburgring,
Haimarer Str.,
Händelweg,
Hannah-Arendt-Str.,
Hannoversche Str.,
Harberstr.,
Hasenkamp,
Hasselweg,
Hauptstr.,
Haus Rethmar,
Haydnstr.,
Heckenweg,
Hedwig-Kettler-Weg,
Hegelstr.,
Heidering,
Heinrichstr.,
Helene-Stöcker-Str.,
Hermann-Löns-Weg,
Hilda-Rempel-Str.,
Hildesheimer Weg,
Hindenburgstr.,
Hinter der Schule,
Hinterstr.,
Hohe Feldstr.,
Hohenfelser Str.,
Holzgarten,
Hoverdengasse,
Hugo-Remmert-Str.,
Iltener Str.,
Im Alten Kamp,
Im Beekfelde,
Im Bosenkamp,
Im Buchenkamp,
Im Buschfeld,
Im Dorfe,
Im Knick,
•
1
•
2
•
3
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.