Sehnde ist eine Stadt (seit dem 18
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Region Hannover
Einwohner
23.769 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
31319
Vorwahlen
05138, 05132
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
KleinBolzum, KleinBolzum
Adressen:
1. Stadt Sehnde, Hauptstraße 1, 31319 Sehnde
2. Bürgeramt Sehnde, Hauptstraße 1, 31319 Sehnde
3. Ordnungsamt Sehnde, Hauptstraße 1, 31319 Sehnde
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Straßen in Sehnde:
Im Nordfelde,
Im Osterfeld,
Im Ratswinkel,
Im Schleichgarten,
Im Steinkamp,
Im Stiegfeld,
Im Strauchgarten,
Im Wehmfeld,
Im Wiesengrund,
Im Wiesenhof,
Im Winkel,
Immanuel-Kant-Str.,
In den Beekwiesen,
In den Marktgärten,
In der Wörth,
Jägerstr.,
Jahnstr.,
Johann-Wichern-Str.,
Julchens Lust,
Kalkenstr.,
Kanalstr.,
Kapellenberg,
Kapellenweg,
Karl-Backhaus-Ring,
Karl-Wehler-Str.,
Kastanienweg,
Käthe-Kollwitz-Weg,
Katzhagen,
Kiebitzgrund,
Kirchstr.,
Kirchweg,
Klappenweg,
Kleifeld,
Kleine Kampstr.,
Kleine Str.,
Kleiner Mühlenberg,
Klingenberg,
Kolberger Str.,
Königsberger Str.,
Köthenwald,
Kreuzstr.,
Kuhlgartenstr.,
Kurze Str.,
Küsterstr.,
Kutscherstr.,
Ladeholzstr.,
Laheweg,
Lehrter Str.,
Leonhardring,
Lerchengrund,
Lindenallee,
Lindenweg,
Lindertstr.,
Lindhorstweg,
Lisztweg,
Lobker Str.,
Lortzingweg,
Lüttjer Hagen,
Marggrafstr.,
Marienburger Str.,
Marktstr.,
Martin-Luther-Weg,
Maschdamm,
Maschfeld,
Maschstr.,
Maschwiese,
Meffertweg,
Mehrumer Str.,
Mendelssohnweg,
Mittelstr.,
Molkereiweg,
Moltkestr.,
Mozartstr.,
Mühlenfeld,
Mühlenstr.,
Mühlenweg,
Mühlenwinkel,
Müllinger Str.,
Nachtigallenweg,
Nelkenstr.,
Neue Str.,
Nordstr.,
Nordweg,
Ostdeutsche Str.,
Osterende,
Osterkamp,
Osterkampsweg,
Osterstr.,
Ostlandstr.,
Ost-West-Str.,
Otto-Heise-Str.,
Papenteich,
Parkstr.,
Paula-Königheim-Str.,
Peiner Str.,
Petersweg,
Pfannenstiel,
Pfarrgasse,
Pfingstanger,
Poststr.,
Professor-Plühr-Str.,
Raiffeisenplatz,
Raiffeisenstr.,
Rathausstr.,
Ratswinkel,
Rethener Str.,
Rethmarsche Str.,
Reuteranger,
Reutergartenweg,
Ricarda-Huch-Str.,
Ringstr.,
Rohrbeckweg,
Röntgenweg,
Rosenstr.,
Rote Reihe,
Roter-Berg-Ring,
Rudolf-Wahrendorff-Str.,
Salzburg,
Sandweg,
Sängergasse,
Sarstedter Str.,
Schacht II,
Schäferei,
Schiratswinkel,
Schladweg,
Schlesische Str.,
Schlosserberg,
Schmiedeberg,
Schmiedestr.,
Schnedebruch,
Schopenhauerweg,
Schubertweg,
Schulgasse,
Schulkoppel,
Schulweg,
Schumannweg,
Schützenstr.,
Schwalbennest,
Schwarzer Weg,
Sehnder Str.,
Seufzerallee,
Sonnenbergweg,
Sperlingsgasse,
Stauffenbergring,
Steinfeld,
Steinkamp,
Steinkampsgraben,
Steinweg,
Stettiner Str.,
Stettiner Weg,
Stiegfeldweg,
Storchenstr.,
Straße des Großen Freien,
Südtorfeld,
Südwiesenstr.,
Tannenweg,
Tegtkamp,
Teichstr.,
Thieplatz,
Thiestr.,
Triftstr.,
Uhlenflucht,
Vogtei-Ruthe-Str.,
Vogtkamp,
Voigtländer-Weg,
Von-Dannenberg-Str.,
Von-Rutenberg-Anger,
Von-Uslar-Weg,
Von-Wemighe-Str.,
Vor dem Berge,
Vor dem Holze,
Vorsteher-Rust-Str.,
Vorwerk Neuloh,
Wagnerweg,
Waldstr.,
Wasseler Str.,
Wasseler Weg,
Wegstr.,
Wehminger Str.,
Wehmkamp,
Weidengrund,
Werner-Höchstädt-Str.,
Wiesenhofstr.,
Wiesenstr.,
Wiesenstrauch,
Wietzegraben,
Wilhelm-Busch-Str.,
Wilhelm-Dörries-Str.,
Wilhelm-Gisbertz-Str.,
Wilhelm-Henze-Weg,
Wilhelm-Kaune-Weg,
Wilhelm-Raabe-Weg,
Wilhelm-von-Ketteler-Str.,
Wirringer Str.,
Wirringer Weg,
Wolfeshorn,
Ziegeleihof,
Zuckerfabriksweg,
Zum Kanal,
Zum Ritterbusch,
•
1
•
2
•
3
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.