Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Speyer

Als römische Gründung, damals Noviomagus oder Civitas Nemetum (Hauptstadt des Stammes der Nemeter) genannt, ist sie eine der ältesten Städte Deutschlands und wurde als Spira um 600 Zentrum des Speyergaues. Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Stadt am Oberrhein
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Einwohner
50.565 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
67346
Vorwahl
06232
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Deutschhof, GrafForsthaus, ImPalmer, Ludwigshof, Nonnenwhl, Rinkenbergerhof, Spitzrheinhof, Thomashof, Waldeck, Waldeslust, Waldonkel, Weiherhof, Windhof, Deutschhof, GrafForsthaus, ImPalmer, Ludwigshof, Nonnenwühl, RinkenbergerForsthaus, Rinkenbergerhof, Spitzrheinhof, Thomashof, Waldeck, Waldeslust, Waldonkel, Weiherhof, Windhof
Adressen:
1. Stadtverwaltung Speyer
Am Technik-Museum 1
67346 Speyer

2. Agentur für Arbeit Speyer
Schubertstraße 1
67346 Speyer

3. Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Am Schloß 25
67269 Fortbildung (nahe Speyer)
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 14:00 - 16:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 14:00 - 16:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 14:00 - 16:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 14:00 - 16:00 Freitag: 08:00 - 13:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Straßen in Speyer: Reisstr., Remlingstr., Rheinallee, Rheinhäuser Str., Rheinhäuser Weide, Rheintorstr., Richard-Wagner-Str., Rietburgstr., Rinkenbergerhof, Rinkenbergerweg, Robert-Koch-Weg, Roland-Berst-Str., Röntgenweg, Roßmarktstr., Rotkehlchenweg, Ruhhecke, Rulandstr., Rützhaubstr., Salierstr., Salzgasse, Salzturmgasse, Sanddornweg, Schandeinstr., Schiffergasse, Schifferstadter Str., Schillerweg, Schlehdornweg, Schlesingerstr., Schlitzergasse, Schnaudigelweg, Schöngasse, Schopenhauerweg, Schraudolphstr., Schubertstr., Schulergasse, Schulplätzel, Schultzgäßchen, Schulze-Delitzsch-Str., Schumannweg, Schustergasse, Schützenstr., Schwabsgasse, Schwalbenwiese, Schwarzer Weg, Schwerdstr., Seekatzstr., Seilerbahn, Siegbertstr., Siemensstr., Slevogtstr., Sonnengasse, Sophie-de-la-Roche-Str., Spaldinger Str., Spinnereistr., Spitalgasse, Spitzenrheinhof, St. Klara-Kloster-Weg, St.-Georgen-Gasse, St.-German-Str., St.-Guido-Stifts-Platz, St.-Guido-Str., St.-Klara-Kloster-Weg, St.-Margarethen-Gasse, St.-Markus-Str., St.-Velten-Gasse, Starenweg, Steingasse, Steinmetzergasse, Stengelstr., Stettiner Str., Stichanerstr., Stöberstr., Stockholmer Str., Storchenpark, Stübergasse, Stuhlbrudergasse, Tannenweg, Theodor-Heuss-Str., Theodor-Storm-Weg, Thomashof, Tränkgasse, Trifelsstr., Tullastr., Tulpenweg, Ulmenweg, Untere Langgasse, Veilchenweg, Verdistr., Vergißmeinnichtweg, Viehtriftstr., Vincentiusstr., Virchowweg, Von-Denis-Str., Wacholderweg, Waldseer Str., Waldstr., Webergasse, Weidenberg, Weidenweg, Weiherhof, Weisgerberstr., Weißdornweg, Welfenweg, Werkstr., Wichernstr., Widdergasse, Wildentenweg, Wilhelm-Busch-Weg, Wimphelingstr., Windthorststr., Wingertsgewann, Wintergasse, Winternheimer Str., Wittelsbacherstr., Wormser Gäßchen, Wormser Landstr., Wormser Str., Zeppelinstr., Ziegelofenweg, Zum Pfauenturm, Zum Riegel, Zum Schlangenwühl, Zum Weidentor, • 123

FAQ

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf