Süderbrarup (dänisch Sønder Brarup) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Schleswig-Flensburg
Einwohner
5249 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24392
Vorwahl
04641
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Ortsteile
Baumhof, Bedstedt, Boknis, Breau, Brebelhof, Brebelholz, Brebelscheide, Bünderies, Christianslust, Dickedämmung, Dollrott, Dollrottholz, Dollrottwatt, Ekenisfeld, Flarup, Flarupgaard, Gangerschild, Großbrebel, Hoheluft, Kleinbrebel, Kuhholz, Lerchenfeld, Loitstraße, Niefeld, Oberland, Pageroe, Ruruplund, Schwanholm, Spystrup, Süderbrarupfeld, Süderbrarupholm, Süderbraruproy, Süderbrarupwesten, Süderfeld, Timmerholm, Winkelholm
Adressen:
1. Gemeinde Süderbrarup, Am Markt 1, 24392 Süderbrarup
2. Amtsverwaltung Süderbrarup, Am Markt 2, 24392 Süderbrarup
3. Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Süderbrarup, Schulstraße 5, 24392 Süderbrarup
Gemeinde Süderbrarup – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern