Tittmoning ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Traunstein
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
5821 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84529
Vorwahl
08683
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Abtenham, Allmoning, Alterfing, Ausang, Bergham, Biering, Dandlberg, Diepling, Elsenloh, Enichham, Froschham, Furth, Gramsam, Grassach, Großmhlthal, Guggenberg, Gunzenberg, Hainach, Hausmoning, Himmelreich, Hochhaus, Hörzing, Hof, Holzen, Holzhausen, Holzschnell, Holzweber, Kirchheim, Kobeln, Lanzing, Ledern, Lindach, Linerding, Lobing, Mayerhofen, Mittereich, Moosburg, Mooswinkeln, Mhlham, Murschall
Adressen:
1. Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning
2. Ordnungsamt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning
3. Finanzamt Traunstein, Rosenheimer Str. 3, 83278 Traunstein
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.