Wallenhorst ist eine selbständige Gemeinde im Landkreis Osnabrück.
Aufgrund der Gebietsreform im Jahr 1972 wurde durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Wallenhorst, Hollage, Rulle und Lechtingen die heutige Gemeinde gebildet
Bundesland
Landkreis
Einwohner
22.867 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
49134
Vorwahl
05407
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Wallenhorst
Kaiserstraße 1
49134 Wallenhorst
2. Bürgeramt Wallenhorst
Hauptstraße 20
49134 Wallenhorst
3. Ordnungsamt Wallenhorst
Bahnhofstraße 5
49134 Wallenhorst
Gemeinde Wallenhorst – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 12:00 - 16:00
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Straßen in Wallenhorst:
Julius-Leber-Str.,
Kampholt,
Karl-Arnold-Str.,
Karlstr.,
Katharinastr.,
Käthe-Kollwitz-Str.,
Kattenhügel,
Kettelerstr.,
Kiebitzweg,
Kiefernweg,
Kirchplatz,
Klausenerstr.,
Klopstockstr.,
Klosterhügel,
Klosterstr.,
Klusmoor,
Kohkamp,
Kolpingstr.,
Königsberger Str.,
Konrad-Duden-Str.,
Köpenicker Str.,
Kötterskamp,
Kreuzberger Str.,
Kreuzweg,
Kuckucksweg,
Kurt-Schumacher-Str.,
Kurze Str.,
Küsterskamp,
Lange Wand,
Langer Sand,
Lechtinger Kirchweg,
Leinengasse,
Lerchenstr.,
Lessingstr.,
Letterhausstr.,
Leyer Str.,
Liebigstr.,
Lievskamp,
Lilienstr.,
Lindenstr.,
Lönsweg,
Lortzingstr.,
Ludgerstr.,
Ludwig-Erhard-Str.,
Mainstr.,
Maria-Montessori-Str.,
Marie-Curie-Str.,
Marienstr.,
Maschweg,
Maximilian-Kolbe-Str.,
Meisenweg,
Menzelstr.,
Mirower Str.,
Mittelweg,
Moorbachstr.,
Moorlandstr.,
Moselstr.,
Mozartstr.,
Mühlenheide,
Mühlenkamp,
Mühlenstr.,
Nachtigallenweg,
Nasse Heide,
Nelkenstr.,
Nettetal,
Nettkamp,
Neulandstr.,
Niedersachsenstr.,
Noldestr.,
Osnabrücker Str.,
Ostenort,
Otto-Hahn-Str.,
Otto-Lilienthal-Str.,
Otto-von-Guericke-Str.,
Pankower Str.,
Parkallee,
Peddenpohl,
Penter Str.,
Pferdebruch,
Pielagestr.,
Piesberger Str.,
Piusstr.,
Plaggenweg,
Pollerweg,
Porschestr.,
Portkamp,
Poststr.,
Prozessionsweg,
Pyer Kirchweg,
Pyer Str.,
Querstr.,
Raffaelstr.,
Raiffeisenstr.,
Rathausallee,
Reiterweg,
Rembrandtstr.,
Rheinstr.,
Richard-Wagner-Str.,
Riedensweg,
Rimbertstr.,
Ringstr.,
Robert-Bosch-Str.,
Rosenstr.,
Rottkamp,
Rubensstr.,
Rückertstr.,
Rudolf-Harbig-Str.,
Ruller Str.,
Sachsegge,
Sachsenstr.,
Sandbachstr.,
Sandbreite,
Schillerstr.,
Schlehenweg,
Schleusenweg,
Schmiedekamp,
Schneidling,
Schnepfenweg,
Schnippelkamp,
Schöneberger Str.,
Schubertstr.,
Schulweg,
Schwalbenweg,
Siemensstr.,
Spandauer Str.,
Sperberhof,
Sperlingsweg,
Spitzwegstr.,
Sprehenbusch,
St.-Bernhards-Weg,
Stadtweg,
Stapelkamp,
Starenweg,
Stauffenbergstr.,
Stegerwaldstr.,
Steigerstr.,
Steinkamp,
Stephansring,
Sternstr.,
Stiegte,
Stollenweg,
Stüvestr.,
Talstr.,
Tannenkamp,
Theodor-Heuss-Str.,
Tulpenstr.,
Uhlandstr.,
Uhlenhorst,
Unländer Damm,
Unter den Höfen,
Vehrter Landstr.,
Veilchenstr.,
Von-Hardenberg-Str.,
Von-Hövell-Str.,
Von-Miquel-Str.,
Von-Wartenberg-Str.,
Vor dem Bruch,
Wacholderweg,
Waldstr.,
Waltbertweg,
Weberstr.,
Weidengrund,
Welfenstr.,
Wellenkamp,
Wellhügel,
Wernher-von-Braun-Str.,
Weserstr.,
Wessels Str.,
Westerheide,
Wetrihstr.,
Wielandstr.,
Wiesenstr.,
Wihostr.,
Wilhelm-Leuschner-Str.,
Wilhelm-Röntgen-Str.,
Wilhelm-Weß-Str.,
Windthorststr.,
Winfriedstr.,
Winkelstr.,
Winzerstr.,
Wittekindplatz,
Wittekindstr.,
Witten Kamp,
Xaver-Lütz-Str.,
Zehlendorfer Str.,
Zeisigweg,
Zeppelinstr.,
Zerhusenstr.,
Ziegeleistr.,
Zillestr.,
Zum Bruch,
Zum Burghügel,
Zum Farwig,
Zum Gruthügel,
Zum Losskamp,
Zum Mühlenbrink,
Zum Poller,
Zum Sportplatz,
Zum Weißen Moor,
•
1
•
2
FAQ
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.