Wallenhorst ist eine selbständige Gemeinde im Landkreis Osnabrück.
Aufgrund der Gebietsreform im Jahr 1972 wurde durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Wallenhorst, Hollage, Rulle und Lechtingen die heutige Gemeinde gebildet
Bundesland
Landkreis
Einwohner
22.867 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
49134
Vorwahl
05407
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Wallenhorst
Kaiserstraße 1
49134 Wallenhorst
2. Bürgeramt Wallenhorst
Hauptstraße 20
49134 Wallenhorst
3. Ordnungsamt Wallenhorst
Bahnhofstraße 5
49134 Wallenhorst
Gemeinde Wallenhorst – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 12:00 - 16:00
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Straßen in Wallenhorst:
Adenauerallee,
Adlerweg,
Agnes-Miegel-Str.,
Albert-Einstein-Str.,
Alexander-von-Humboldt-Str.,
Alfersstr.,
Alfred-Delp-Str.,
Alte Hofstelle,
Alte Webschule,
Alter Pyer Kirchweg,
Am Bach,
Am Bockholt,
Am Bürgerpark,
Am Dauwen Hof,
Am Eichengrund,
Am Eichholz,
Am Exerzierplatz,
Am Fiesteler Bach,
Am Forsthaus,
Am Haupthügel,
Am Heerweg,
Am Hollager Berg,
Am Josefsplatz,
Am Kanal,
Am Lechtinger Berg,
Am Mühlenbach,
Am Ostenholz,
Am Pingelstrang,
Am Roten Hügel,
Am Spielplatz,
Am Steinhaus,
Am Waldschlößchen,
Amselweg,
An der Dörnte,
An der Halde,
An der Sandgrube,
Annastr.,
Anne Wiewellen,
Anne-Frank-Str.,
Annette-Kolb-Str.,
Ansgarstr.,
Anton-Storch-Str.,
Asternstr.,
Auf dem Hohn,
Auf dem Hügel,
Auf der Heide,
Auf der Limmert,
Barenauer Weg,
Beethovenstr.,
Bennostr.,
Berggarten,
Bergmannstr.,
Bergstr.,
Berliner Str.,
Bernhard-Höting-Str.,
Berningstr.,
Berta-Karlik-Str.,
Bertha-von-Suttner-Str.,
Birkenweg,
Bismarckstr.,
Blumenmorgen,
Blumenstr.,
Boeckerstr.,
Boerskamp,
Borsigstr.,
Brammenweg,
Breite Riede,
Breslauer Str.,
Brinkstr.,
Brockhauser Str.,
Brunings Kamp,
Brunnenweg,
Buchgarten,
Bunsenstr.,
Burweg,
Charlottenburger Str.,
Cranachstr.,
Dahlienstr.,
Daimler-Benz-Str.,
Dammhus,
Danziger Str.,
Dörnter Weg,
Dörper Damm,
Dresdener Str.,
Dreskamp,
Drosselweg,
Drostestr.,
Dürerstr.,
Dütestr.,
Eckergarten,
Edith-Stein-Str.,
Egbersstr.,
Eibenweg,
Eichendorffstr.,
Eichenstr.,
Elbestr.,
Elfriede-Scholz-Str.,
Elisabeth-Landmann-Str.,
Ellingweg,
Elsterweg,
Emsstr.,
Engter Str.,
Erftenbecksweg,
Erlengrund,
Ermländer Str.,
Eschweg,
Falkenring,
Fasanenweg,
Feuerbachstr.,
Fiesteler Str.,
Flachshütte,
Fliederstr.,
Frankensteiner Str.,
Frankenstr.,
Franksmannstr.,
Freiherr-vom-Stein-Str.,
Fröbelstr.,
Fürstenauer Weg,
Gartenstr.,
Garthauser Reihe,
Gerhart-Hauptmann-Str.,
Gertkenstr.,
Gertrud-Luckner-Str.,
Geschwister-Scholl-Str.,
Gevastr.,
Ginsterweg,
Glück-Auf-Str.,
Goethestr.,
Goldpohl,
Graf-von-Galen-Str.,
Große Str.,
Grubenweg,
Gutenbergstr.,
Haarmannsweg,
Habichtshof,
Hammweg,
Hanfelder Hügel,
Hannah-Arendt-Str.,
Hansastr.,
Hans-Böckler-Str.,
Hardinghausweg,
Harenkamp,
Hasestr.,
Haster Berg,
Haster Str.,
Heckerstr.,
Heideweg,
Heinrich-Feldwisch-Str.,
Helene-Mayer-Str.,
Helge-Pross-Str.,
Hemkamp,
Hermann-Ehlers-Str.,
Hermann-Löns-Weg,
Hermannstr.,
Hertha-Sponer-Str.,
Heuftgraben,
Hof Im Hagen,
Höhenweg,
Hohnweg,
Holbeinstr.,
Hollager Str.,
Holthauser Str.,
Holunderweg,
Honeburger Str.,
Hörnschen Hof,
Hörnschen Knapp,
Horstkamp,
Hubertusring,
Hügelkamp,
Hügelstr.,
Hullerweg,
Hundhügel,
Hünenbrink,
Im Alten Dorf,
Im Barlager Esch,
Im Berge,
Im Dorf,
Im Felde,
Im Hohn,
Im Kamp,
Im Quellengrund,
Im Sonnenwinkel,
Im Vogelpohle,
Im Winkel,
Immengarten,
In den Dillen,
In den Kämpen,
In den Reuten,
In der Aue,
In der Barlage,
In der Hegge,
In der Jungen Heide,
In der Mark,
In der Masch,
Iserfeld,
Jägerstr.,
Jahnstr.,
Jakob-Kaiser-Str.,
Johanna-Kirchner-Str.,
Johannisstr.,
•
1
•
2
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.