Wiggensbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Oberallgäu
Einwohner
5056 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87487
Vorwahl
08370
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Adelegg, Aichbaindt, Artho, Bachtels, Bailers, Blenden, Bracken, Braunen, Burg, Burgstall, Dörnen, Eckartsberg, Egg, Eggholz, Emmenried, Ettensberg, Felds, Feurers, Greiters, Grub, Haggen, Hahnenberg, Heckels, Herrenwies, Hinlings, Hino, Hinteregg, Hitzlo, Hörtwies, Hofs, Holdenried, Holzwart, Horns, Hubers, Kochs, Kolben, Kutten, Leuten, Liß, Maisenbaindt
Adressen:
1. Gemeinde Wiggensbach, Hauptstraße 1, 87487 Wiggensbach
2. Landratsamt Oberallgäu, Berliner Straße 9, 87527 Sonthofen
3. Finanzamt Kempten, Untere Wiesen 4, 87435 Kempten
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.