Die Colonia wurde allerdings um 275 n. Xanten [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈksantən] ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel. In der unmittelbaren Nähe des Stadtkerns befanden sich vor etwa 2000 Jahren ein römisches Legionslager, Vetera, sowie die Colonia Ulpia Traiana
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
21.502 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
46509
Vorwahlen
02801, 02802, 02804
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Lttingen, Mörmter, Wardt, Lüttingen, Mörmter, Wardt
Adressen:
1. Stadt Xanten
Friedrichstraße 1
46509 Xanten
2. Einwohnermeldeamt Xanten
Friedrichstraße 1
46509 Xanten
3. Ordnungsamt Xanten
Friedrichstraße 1
46509 Xanten
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.