Inzell ist eine Gemeinde und ein anerkannter Luftkurort im südlichen Landkreis Traunstein im Regierungsbezirk Oberbayern
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
4848 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83334
Vorwahl
08665
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Adlgaß, Bichl, Boden, Breitmoos, Duft, Eben, Eck, Ed, Einsiedl, Endsee, Fantenberg, Froschsee, Gschwall, Gschwendt, Hausmann, Hinterbichl, Holzen, Hutterer, Kapell, Keitl, Kienau, Kienberg, Klaffeln, Kohlgrub, Kranawitt, Kreuzfeld, Maiermhle, Niederachen, Oberhausen, Oed, Oedmhl, Panholz, Paulöd, Point, Pommern, Ramsen, Reiten, Reith, Schmelz, Schneewinkl
Adressen:
1. Gemeinde Inzell, Rathausstraße 1, 83334 Inzell
2. Landratsamt Traunstein, Königstraße 24, 83278 Traunstein
3. Wasserwirtschaftsamt Traunstein, Mühlstraße 2, 83278 Traunstein
Gemeinde Inzell – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Inzell plant die Umgestaltung des Kurparks, für die eine Änderung des Bebauungsplanes »Außerfeld – im Bereich Kurpark« notwendig ist. Der Gemeinderat hat die notwendigen Voraussetzungen in die Wege geleitet. Geplant sind ein Kiosk oder eine Gaststätte und ein Musikpavillon im Kurpark. Da im derzeit gültigen Bebauungsplan keine Gebäude im Bereich Kurpark vorgesehen sind, muss der Bebauungsplan entsprechend geändert werden.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.