Medebach ist eine Kleinstadt im Hochsauerlandkreis, im östlichen Nordrhein-Westfalen. In der frühen Neuzeit verlor der Ort an Bedeutung und sank zu einer Ackerbürgerstadt herab. Im Mittelalter wurde in der Stadt Fernhandel betrieben und sie war Mitglied der Hanse, weswegen sie seit dem 24. In der frühen Neuzeit verlor der Ort an Bedeutung und sank zu einer Ackerbürgerstadt herab
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Hochsauerlandkreis
Einwohner
7974 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
59964
Vorwahlen
02982, 02981, 05632
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Berge, Roninghausen, Berge, Roninghausen
Adressen:
1. Stadtverwaltung Medebach
Bahnhofstraße 4
59964 Medebach
2. Bürgeramt Medebach
Hauptstraße 1
59964 Medebach
3. Ordnungsamt Medebach
Am Markt 1
59964 Medebach
Gemeinde Medebach – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Hansestadt Medebach hat kürzlich den Bebauungsplan Nr. 47 für die Erweiterung des Ringelfeldwegs veröffentlicht. Zudem gibt es die 41. Änderung des Flächennutzungsplanes und die 37. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt. Ein weiterer Bebauungsplan, Nr. 45 „Südwall“, wurde ebenfalls entwickelt und enthält Informationen zum Umweltzustand bei der Nichtdurchführung der Planung.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.