Neunkirchen ist eine saarländische Kreisstadt an der Blies, etwa 20 km nordöstlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen
Bundesland
Landkreis
Einwohner
48.173Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Postleitzahlen
66538–66540
Vorwahlen
06821, 06826, 06858
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AmHirschberg, AmKäsbrunnen, Baad, Balensiefen, Beiert, Birken, Birkenfeld, Blindheim, Brackemich, Brandseiters, Brandweiher, Ebersbach, Eberstein, Elzenbergermhle, Erleinhof, Furpach, Geisheck, GroßEischeid, Großenbuch, Großscheid, Habernhofermhle, Halmesricht, Hannenbach, Heinitz, Herkenrath, Hinterholz, Höfferhof, Hohenmhle, Hohn, Hlscheid, ImSteinbruch, Ingersauelerhof, InHienhöll, Jedermannsbrunnen, Kissel, Kohlhof, Krawinkel, Lakaienschäferei, Landerthal, Langenbruckermhle
Adressen:
1. Stadtverwaltung Neunkirchen
Bahnhofstraße 1
66538 Neunkirchen
2. Ordnungsamt Neunkirchen
Bahnhofstraße 1
66538 Neunkirchen
3. Finanzamt Neunkirchen
Am Markt 1
66538 Neunkirchen
Gemeinde Neunkirchen – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat der Kreisstadt Neunkirchen hat beschlossen, gegen die geplante Erweiterung des Fashion Outlets in Zweibrücken juristisch vorzugehen, da diese die nachhaltige Entwicklung der Neunkircher Innenstadt gefährden könnte. Die Stadtverwaltung wird zusammen mit der Kreisstadt Homburg und einer beauftragten Kanzlei juristische Schritte einleiten.
Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens für das Zweibrücker Outlet werden der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan geändert. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd des Landes Rheinland-Pfalz hat die Zielabweichung zugelassen, gegen die Neunkirchen, Homburg und Saarbrücken Widerspruch eingelegt haben, der jedoch zurückgewiesen wurde.
In Neunkirchen selbst wurde der Beschluss zur 31. Teiländerung des Flächennutzungsplans und zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 84 „Grubengelände König“ gefasst. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung hierfür fand bis zum 18. Oktober 2024 statt.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.