Olfen (plattdeutsch Ollfen) ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
13.040 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
59399
Vorwahlen
02595, 02592
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Benthof, Kökelsum, Olfen, Rechede, Slsen, Benthof, Kökelsum, Rechede, Sülsen
Adressen:
1. Stadt Olfen
Rathausplatz 1
59399 Olfen
2. Kreis Coesfeld
Münsterstraße 14
48653 Coesfeld
3. Bürgeramt Olfen
Bahnhofstraße 2
59399 Olfen
Gemeinde Olfen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
In Olfen entsteht unter städtischer Regie ein modernes Baugebiet vor Haus Füchteln, waarin elf exklusive Einzel- und Doppelhausgrundstücke auf dem Gelände des ehemaligen Bauhofes der Stadt Olfen erschlossen werden. Der Plan umfasst die Zufahrtswege zu Haus Füchteln und stellt auch Grünflächen im Übergang zum Sternbusch dar. Bei dieser Planung werden strenge Maßstäbe an die Einpassung der Bauten in das Umfeld angelegt.
Die Stadt Olfen hat Maßnahmen zum Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft in der Steveraue konzentriert angebracht, um Verluste an Naturnähe durch ökologische Verbesserungen zu kompensieren. Das Konzept hierzu wurde im Zuge der Neuaufstellung des Flächenutzungsplans ausgearbeitet.
Der Landschaftsplan Olfen-Seppenrade legt für den Untersuchungsraum verschiedene Entwicklungsziele fest, einschließlich der Erhaltung und Sicherung der Steverniederung mit schutzwürdigem Grünland und Gehölzbeständen sowie den Altarmen bei der Füchtelner Mühle. Die Steveraue ist als Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet ausgewiesen.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.