Sie ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal und hat 30.610 Einwohner (Stand: 31
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
30.863 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
47495
Vorwahlen
02843, 02802, 02803, 02844
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Alpsray, Orsoy-Land, Winterswick, Alpsray, Orsoy-Land, Winterswick
Adressen:
1. Stadt Rheinberg, Rathausplatz 1, 47495 Rheinberg
2. Kreis Wesel, Wilhelmstraße 22, 46483 Wesel
3. Bundesagentur für Arbeit, Poststraße 1, 47495 Rheinberg
Gemeinde Rheinberg – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die Stadt Rheinberg plant die Umwandlung des Messe-Areals in Rheinberg-Annaberg in einen Unternehmerpark für Gewerbebetriebe verschiedener Branchen. Ein bereits ansässiger Online-Händler für Gartenmöbel soll auf etwa der Hälfte der Gesamtfläche erweitert werden. Dazu wird der Bebauungsplan Nr. 14 – Reichel-Gelände – geändert und ergänzt, sowie der Flächennutzungsplan der Stadt Rheinberg entsprechend angepasst.
Die Planung sieht vor, die bestehenden, baufälligen Hallen abzureißen und den Bereich schrittweise für neue gewerbliche Nutzungen zu entwickeln. Es wurden zwei Varianten für die Flächennutzung vorgeschlagen, die sich hauptsächlich in der Ausweisung von Gewerbe- und Grünflächen unterscheiden.
Es gab Stellungnahmen von verschiedenen Behörden und Trägern öffentlicher Belange, unter anderem zu Themen wie Kampfmittelbeseitigung, Erdbebengefährdung und Altlasten/Bodenschutz, die zur Kenntnis genommen und in die Planung integriert wurden.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.