Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Moers

Moers gehört zudem zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund der Lage im Norden der Rheinschiene und im Westen des Ruhrgebiets wird Moers Drehscheibe am Niederrhein genannt
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
103.725 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
47441, 47443, 47445, 47447
Vorwahl
02841
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausplatz 1, 47441 Moers
Rathausplatz 1, 47441 Moers 47447 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Asberg, Hochstraß, Hlsdonk, Rheinkamp-Eick, Rheinkamp-Meerbeck, Schwafheim, Vinn, Asberg, Hochstraß, Holderberg-Bettenkamp, Hülsdonk, Rheinkamp-Eick, Rheinkamp-Meerbeck, Schwafheim, Vinn
Adressen:
Stadt Moers
Rathausplatz 1
47441 Moers

Kreis Wesel
Kaiserstraße 100
46483 Wesel

Agentur für Arbeit Moers
Hülsdonkstraße 8
47441 Moers
Gemeinde Moers – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:30 - 12:30
  • Dienstag: 08:30 - 12:30
  • Mittwoch: 08:30 - 12:30
  • Donnerstag: 08:30 - 12:30 14:30 - 15:30
  • Freitag: 08:30 - 12:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Rat der Stadt Moers hatSeveral Bebauungspläne im Bereich der Stadtentwicklung diskutiert und beschlossen:

- Der Bebauungsplan Nr. 213 für Kapellen (Im Bruckschefeld) wurde im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB durchgeführt und der Geltungsbereich angepasst. Der Entwurf wurde öffentlich ausgelegt.

- Der Bebauungsplan Nr. 220 für Mitte (Unterwallstraße) wurde ebenfalls öffentlich ausgelegt und der Geltungsbereich um bestimmte Flurstücke erweitert und reduziert.

- Der Bebauungsplan Nr. 221 für Mitte (Moerser Benden/Nordring) saweitere Anpassungen im Geltungsbereich und wurde öffentlich ausgelegt.

- Es gab Einwendungen des Grafschafter Museums- und Geschichtsvereins, die darauf hinwiesen, dass der Bebauungsplanentwurf den Schutz des Bodendenkmals "Mittelalterliche bis neuzeitliche Stadt und Festung Moers" gefährden könnte.

FAQ

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.

Was ist ein Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:

  • Wohnbauflächen
  • Gewerbliche Bauflächen
  • Grünflächen
  • Verkehrsflächen
  • Flächen für Gemeinbedarf

Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.