Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Der Gemeindename entstand durch Wortzusammenziehung von Ammer und Schönbuch
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
11.318 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
72119, 72070Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
07073, 07032
Adresse der Gemeinde
Website
Gemeinde Ammerbuch – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat der Gemeinde Ammerbuch hat am 06.05.2024 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplanentwurf „Hottenberg-West“ in Ammerbuch-Poltringen gefasst und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange beschlossen. Der bisherige Bebauungsplan „Hottenberg-West“ wurde wegen rechtlicher Bedenken aufgehoben. Die neue Planung zielt auf eine geordnete und maßvolle städtebauliche Entwicklung ab, um den hohen Bedarf an Wohnraum zu decken, da in Poltringen kaum noch Baugrundstücke für Wohnbebauung verfügbar sind. Der Planbereich umfasst etwa 1,27 ha und sieht die Bebauung mit verschiedenen Wohnhaustypen sowie verkehrliche Erschließung und ökologische Maßnahmen vor. Es sind Ausgleichsmaßnahmen für Beeinträchtigungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild geplant.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.