Sitz der Gemeindeverwaltung ist Entringen. Ammerbuch ist eine Gemeinde im Landkreis Tübingen
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
11.318 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
72119, 72070Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
07073, 07032
Adresse der Gemeinde
Website
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat der Gemeinde Ammerbuch hat am 06.05.2024 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplanentwurf „Hottenberg-West“ in Ammerbuch-Poltringen gefasst und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange beschlossen. Der bisherige Bebauungsplan „Hottenberg-West“ wurde wegen rechtlicher Bedenken aufgehoben. Die neue Planung zielt auf eine geordnete und maßvolle städtebauliche Entwicklung ab, um den hohen Bedarf an Wohnraum zu decken, da in Poltringen kaum noch Baugrundstücke für Wohnbebauung verfügbar sind. Der Planbereich umfasst etwa 1,27 ha und sieht die Bebauung mit verschiedenen Wohnhaustypen sowie verkehrliche Erschließung und ökologische Maßnahmen vor. Es sind Ausgleichsmaßnahmen für Beeinträchtigungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild geplant.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.