Bad Bramstedt ist eine Kleinstadt im Kreis Segeberg
Bundesland
Kreis
Segeberg
Einwohner
15.149 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24576
Vorwahl
04192
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AmAukamp, AmBrunnen, Bissenmoor, Eichenhof, Gayen, Hegebuchenbusch, Holm, Klashorn, Lindenhof, AmAukamp, AmBrunnen, Bissenmoor, Eichenhof, Gayen, Hegebuchenbusch, Holm, Klashorn, Lindenhof
Gemeinde Bad Bramstedt – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Eine öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 71 für das Gebiet Landweg 10 ist vom 17.02.2025 bis 17.03.2025 geplant.
- Eine erneute öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 67 mit örtlichen Bauvorschriften für das Gebiet südlich der Wohnbebauung Moorstücken, westlich des Brunnenweges und nordwestlich der Umgehungsstraße B206 ist vom 17.02.2025 bis 07.03.2025 geplant.
- Pläne für bezahlbaren Wohnraum am Achtern Dieck, bisher als Gewerbegebiet ausgewiesen, werden diskutiert; es soll zu 100% geförderter Wohnungsbau kommen, mit optionaler gewerblicher Nutzfläche im Erdgeschoss.
- Der Baustart für eine Kindertagesstätte in Bad Bramstedt, die 2025 eröffnen soll, hängt von der Einigung und Genehmigung des entsprechenden Bebauungsplans ab.
FAQ
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern