Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Baden-Baden

Jahrhundert wurde die Bäderstadt wiederentdeckt und entwickelte sich, auch dank der Einnahmen aus der Spielbank, zu einem international bedeutsamen Treffpunkt von Adligen und wohlhabenden Bürgern. Bereits die Römer nutzten die hier am Rand des Schwarzwalds entspringenden heißen Thermalquellen. Aus dieser Blütezeit im 19. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und somit auch namensgebend für das Land Baden
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Einwohner
55.527 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
76530, 76532, 76534
Vorwahlen
07221, 07223
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Balg, Gaisbach, Geroldsau, Lichtental, Mllenbach, Oos, Schmalbach, Balg, Gaisbach, Geroldsau, Lichtental, Müllenbach, Oos, Schmalbach
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 11:30 Dienstag: 09:00 - 11:30 14:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 11:30 Donnerstag: 09:00 - 11:30 14:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das Neue Schloss in Baden-Baden ist aufgehoben worden. Der Baden-Badener Gemeinderat entschied fast einstimmig, die Umbaupläne für ein Luxushotel und moderne Villen im Schlosspark endgültig zu stoppen. Dies beendet das seit Februar 2022 laufende Verfahren.
Straßen in Baden-Baden: Nachtigallenweg, Naunynstr., Nelkenstr., Neuer Markt, Neumattring, Niederwaldstr., Nordendstr., Nordring, Nothausenweg, Oberbannstr., Obere Hafnerstr., Obere Schußbach, Obere Stabstr., Oberfeldstr., Oberwaldstr., Oliverstr., Oosbachstr., Ooser Bahnhofstr., Ooser Burgstr., Ooser Friedrichstr., Ooser Gartenstr., Ooser Hauptstr., Ooser Inselstr., Ooser Karlstr., Ooser Kirchstr., Ooser Luisenstr., Ooser Sophienstr., Ooser Sternstr., Ooser Waldstr., Oostalstr., Ortenaustr., Otto-Flake-Str., Pariser Ring, Pestalozziweg, Pfarrer-Augenstein-Str., Pfarrstr., Pfarrweg, Pflostweg, Pflugweg, Pfrimmersbachgasse, Poststr., Prinz-Weimar-Str., Pulversteinstr., Quellenweg, Querstr., Quettigstr., Racine-Weg, Rainweg, Rastatter Str., Rathausplatz, Rebbergstr., Rebenweg, Rebgasse, Rehgartenweg, Reinhold-Schneider-Str., Rettigstr., Reutweg, Rheinstr., Rheintalstr., Richard-Haniel-Str., Riederstr., Ritter-von-Bach-Str., Robert-Bosch-Str., Röderswaldweg, Römerplatz, Römerstr., Römerwall, Römerweg, Rosengasse, Rosenstr., Roßgasse, Rotackerstr., Rotenbachtalstr., Rotweg, Rudolf-Ulrich-Str., Ruhrstr., Rungsstr., Saarstr., Sandgasse, Sandweierer Str., Sankt-Bernhardus-Str., Satzweg, Schafberg, Schafbergstr., Schartenbergstr., Scheffelstr., Scheibenstr., Schillerstr., Schindelmacherweg, Schirmhäuserweg, Schirmhofweg, Schloßackerweg, Schloßbergstr., Schloßstaffeln, Schloßstr., Schmalbach, Schmiegrankweg, Schneidweg, Schulstr., Schußbachstr., Schütthalde, Schützenbergstr., Schützenstr., Schwalbenweg, Schwarzäderle, Schwarzwaldstr., Schweigrother Str., Seelach, Seelachstr., Seerainweg, Seilergasse, Seilerstr., Senfgasse, Siedlerhof Langhurst, Siedlungstr., Siemensstr., Silberstr., Silcherstr., Sinzheimer Str., Sommerbühnweg, Sommersberg, Sommerstr., Sonnenbergweg, Sonnenhalde, Sonnenplatz, Sonnenweg, Sophienstr., Sperberweg, Spitalstr., Sponheimstr., Spörsigweg, Sportplatz, St.-Bernhardus-Str., St.-Michael-Str., St.-Urban-Str., St.-Wendelinus-Str., Stadelhoferstr., Stadtwald, Stahlbadstr., Staufenbergstr., Staufenweg, Steinackergasse, Steinbacher Str., Steinbacher Weg, Steinbruchweg, Steinhauerweg, Steinmättleweg, Steinstr., Steinweg, Stephanienstr., Sternstr., Stöckstr., Stolzenbergstr., Stresemannstr., Südendstr., Südring, Talstr., Tannenweg, Tennisclub Haimbachtal, Tiergartenweg, Töpferweg, Traubenstr., Tullastr., Tulpenstr., Türkengasse, Turnerstr., Uhlandstr., Ulmenstr., Umweger Str., Untere Hafnerstr., Varnhalter Weg, Veilchenstr., Verbindungsstr., Vimbucher Str., Vincentistr., Vogesenstr., Voglergasse, Voltaire-Weg, Walburgastr., Waldgasse, Waldschloßstr., Waldseestr., Waldstr., Wannackerweg, Wasserwerkstr., Weidenstr., Weierweg, Weinbergstr., Weinsteige, Weinstr., Weltestr., Werderstr., Werkstr., Westendstr., Westliche Industriestr., Westring, Wetzelstr., Wiesenstr., Wilhelm-Drapp-Str., Wilhelm-Maybach-Ring, • 1234

FAQ

Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?

Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:

  1. Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
  2. Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
  3. Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
  4. Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
  5. Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.

Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.

Bebauungsplan Baden-Baden
bebauungsplan dresden, bebauungsplan senden, bebauungsplan hochheim, antrag bebauungsplan, bebauungsplan neuruppin, olching schwaigfeld bebauungsplan, bebauungsplan heilbronn, bebauungsplan hamm, bebauungsplan frankenberg eder, antrag auf befreiung vom bebauungsplan baden württemberg

Der Bebauungsplan besteht in der Regel aus einer Planzeichnung (Teil 1) und einer textlichen Beschreibung (Teil 2). Ein Bebauungsplan kann zum Beispiel aus einem einzigen Textteil bestehen. Nicht in der Satzung enthalten, aber im Rahmen der Verfahren gesetzlich vorgeschrieben, ist eine Begründung, in der die Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Bebauungsplans erläutert werden Ein eigener Abschnitt der Begründung ist ein Umweltbericht (§2a BauGB), der bei der Einreichung eines Bauantrags vorzulegen ist.