Nach dem katastrophalen Stadtbrand 1689 verlor sie den Status der Residenzstadt an Rastatt. Der Ort ist als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und somit auch namensgebend für das Land Baden. Baden-Baden ist der kleinste Stadtkreis Baden-Württembergs und liegt im Westen des Landes
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Einwohner
55.527 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
76530, 76532, 76534
Vorwahlen
07221, 07223
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Balg, Gaisbach, Geroldsau, Lichtental, Mllenbach, Oos, Schmalbach, Balg, Gaisbach, Geroldsau, Lichtental, Müllenbach, Oos, Schmalbach
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 11:30
Dienstag: 09:00 - 11:30
14:00 - 15:30
Mittwoch: 09:00 - 11:30
Donnerstag: 09:00 - 11:30
14:00 - 15:30
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das Neue Schloss in Baden-Baden ist aufgehoben worden. Der Baden-Badener Gemeinderat entschied fast einstimmig, die Umbaupläne für ein Luxushotel und moderne Villen im Schlosspark endgültig zu stoppen. Dies beendet das seit Februar 2022 laufende Verfahren.
Straßen in Baden-Baden:
Ackerweg,
Adlerstr.,
Ahornstr.,
Albert-Schweitzer-Str.,
Albrecht-Dürer-Str.,
Alemannenstr.,
Alte Dorfstr.,
Alte Landstr.,
Alte Ziegelei,
Altenbergstr.,
Alter Schloßweg,
Am Alten Römerpfad,
Am Altenberg,
Am Badweg,
Am Bergschloss,
Am Birkenbuckel,
Am Bühnenbuckel,
Am Elsenberg,
Am Fuchsberg,
Am Gottesacker,
Am Holzplatz,
Am Illgenberg,
Am Kirchberg,
Am Klosterberg,
Am Landgraben,
Am Morgengraben,
Am Mühlwäldle,
Am Rasthof,
Am Sauersbosch,
Am Scheibenrain,
Am Steinbrückel,
Am Tonhügel,
Am Weiher,
Amselweg,
An der Autobahnkirche,
An der Bildeiche,
An der Mühle,
An der Sägemühle,
An der Stadtmauer,
An der Turnhalle,
Annabergstr.,
Anselmentstr.,
Antoniusgasse,
Apfelweg,
Aschmattstr.,
Auf der Alm,
Augustaplatz,
August-Schriever-Weg,
Aumattstr.,
Aussichtsweg,
Bachstr.,
Badener Str.,
Bäderstr.,
Badstr.,
Bahnackerstr.,
Bahnhofstr.,
Bahnstr.,
Bahnweg,
Baldreitstr.,
Balger Hauptstr.,
Balger Str.,
Balzac-Weg,
Balzenberg,
Balzenbergstr.,
Battertweg,
Bauernfeldstr.,
Baumackerstr.,
Baumeister-Rohrer-Weg,
Beethovenstr.,
Beim Alten Bahnhof,
Beim Weißen Weg,
Belchenstr.,
Bergengruenstr.,
Bergstr.,
Bernhardstaffeln,
Bernhardstr.,
Bernhardusplatz,
Bertholdplatz,
Bertholdstr.,
Beuerner Str.,
Beutigweg,
Beuttenmüllerstr.,
Bienenstr.,
Birkenweg,
Bismarckstr.,
Blochmatt,
Blücherweg,
Blumenstr.,
Blumenweg,
Blütenfeldplatz,
Bocksbeutelstr.,
Brahmsstr.,
Braunmattstr.,
Breisgaustr.,
Breslauer Str.,
Briegelackerstr.,
Brunnenlinde,
Brunnmattstr.,
Buchenweg,
Buchgasse,
Burgstaffeln,
Burgstr.,
Burgunderstr.,
Burnieweg,
Büttenstr.,
Cäcilienstr.,
Camus-Weg,
Cornwallisstr.,
Dalbergstr.,
Dammstr.,
Danziger Str.,
Darnieweg,
Das Paradies,
Deglerstr.,
Dekan-Höfler-Str.,
Dimpfelbachstr.,
Dornmattstr.,
Dr.-Arweiler-Str.,
Dr.-Reckeweg-Str.,
Dr.-Rudolf-Eberle-Str.,
Dr.-Rumpf-Weg,
Drachengäßchen,
Dreieichenstr.,
Dumas-Weg,
Du-Russel-Str.,
Ebenechtweg,
Eberbachstr.,
Ebersteinburger Str.,
Eckbergstr.,
Eckerlestr.,
Eckhöfe,
Eckstr.,
Eichbühnweg,
Eichelbergstr.,
Eichelgartenstr.,
Eichstr.,
Eichwaldstr.,
Eigenheimstr.,
Eisenbahnstr.,
Eisentaler Weg,
Eisweiherweg,
Enge Str.,
Erwinstr.,
Falkenstr.,
Fasanenweg,
Favoritestr.,
Feldbergstr.,
Feldstr.,
Felsenweg,
Fernichweg,
Fichtenstr.,
Finkenweg,
Fliederweg,
Flößerweg,
Flugstr.,
Frankenstr.,
Frankreichstr.,
Franz-Fehringer-Weg,
Fremersberg,
Fremersbergstr.,
Friedbergweg,
Friedenstr.,
Friedhofstr.,
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str.,
Friedrichsbühn,
Friedrichstr.,
Friesenbergstr.,
Frühlingstr.,
Fuchsgasse,
Fürstenbergallee,
Gaisbach,
Gaisbühlstr.,
Gallenbacher Str.,
Gallmattenstr.,
Gartenstr.,
Gartenweg,
Gärtnerstr.,
Georg-Friedrich-Str.,
Geranienstr.,
Gernsbacher Str.,
Geroldsauer Str.,
Gewerbepark Cite,
Goethestr.,
Grabenstr.,
Graf-Eberstein-Str.,
Grenzstr.,
Grießmattenstr.,
Grobbachhof,
Große Dollenstr.,
Große Str.,
Großer Maien,
Grünerbergweg,
Gumpenplatz,
Gunzenbachstr.,
Gustav-Stroh-Str.,
Gutenbergstr.,
Güterbahnhofstr.,
Gutleuthausweg,
Haarweg,
Häfnergasse,
•
1
•
2
•
3
•
4
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.