Zusammen mit Sindelfingen bildet sie ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
50.470 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
71032, 71034
Vorwahl
07031
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Abriss des Post-Gebäudes in Böblingen soll im Herbst 2024 beginnen, nachdem der Gemeinderat dem Bebauungsplan für das Post-Areal zugestimmt hat und der Städtebauliche Vertrag unterzeichnet werden soll.
Ein neuer Böblinger Stadtteil, „Rauher Kapf West“, soll auf dem 13 Hektar großen Areal des IBM-Entwicklungslabors entstehen, mit etwa 1200 Wohneinheiten und weiteren Einrichtungen, wenn der Gemeinderat die Änderung des Flächennutzungsplans und den Bebauungsplan im Dezember 2024 beschließt.
Die Bauleitplanung in Böblingen folgt standardisierten Verfahren, einschließlich frühzeitiger Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden, bevor der Bebauungsplan als Satzung beschlossen wird. Ein Bebauungsplanverfahren dauert in der Regel 1-2 Jahre.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung