Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
47.738 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
85221
Vorwahl
08131
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Etzenhausen, Holzgarten, Lohfeld, Mitterndorf, Oberaugustenfeld, Polln, Rothschwaige, Steinkirchen, Udlding, Unteraugustenfeld, Webling, Etzenhausen, Holzgarten, Lohfeld, Mitterndorf, Oberaugustenfeld, Polln, Rothschwaige, Steinkirchen, Udlding, Unteraugustenfeld, Webling
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 16:00
Dienstag: 08:00 - 16:00
Mittwoch: 08:00 - 16:00
Donnerstag: 08:00 - 16:00
Freitag: 08:00 - 14:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Ein Bebauungsplan der Stadt Dachau für die Schleißheimer Straße stößt auf Kritik von Anwohnern, die eine geplante Wegverbindung zwischen der Anton-Ortner-Straße und der Schleißheimer Straße ablehnen, weil sie einen erhöhten Verkehrsdruck und unzumutbare Belastungen durch den Hol- und Bringverkehr zur Kindertagesstätte befürchten. Die Stadt hat diesen Plan aufgegeben.
- Die Neubebauung an der Schleißheimer Straße 45 soll weiterhin eine Kindertagesstätte und soziale Wohnungen umfassen, trotz Kritik an der Parkplatzsituation und dem Umfang der Bebauung, der als unverträglich mit dem umliegenden Einfamilien- und Doppelhausgebiet angesehen wird.
- Pläne für die Neugestaltung des Dachauer Bahnhofs sehen mehr Einkaufsmöglichkeiten, einen Biergarten, eine unterirdische Fahrradgarage und neue Gebäude vor. Die Stadträte unterstützen diese Pläne, obwohl es Bedenken hinsichtlich der Verkehrssituation und der Anzahl der Taxistellplätze gibt.
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.