Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
47.738 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
85221
Vorwahl
08131
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Etzenhausen, Holzgarten, Lohfeld, Mitterndorf, Oberaugustenfeld, Polln, Rothschwaige, Steinkirchen, Udlding, Unteraugustenfeld, Webling, Etzenhausen, Holzgarten, Lohfeld, Mitterndorf, Oberaugustenfeld, Polln, Rothschwaige, Steinkirchen, Udlding, Unteraugustenfeld, Webling
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 16:00
Dienstag: 08:00 - 16:00
Mittwoch: 08:00 - 16:00
Donnerstag: 08:00 - 16:00
Freitag: 08:00 - 14:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Ein Bebauungsplan der Stadt Dachau für die Schleißheimer Straße stößt auf Kritik von Anwohnern, die eine geplante Wegverbindung zwischen der Anton-Ortner-Straße und der Schleißheimer Straße ablehnen, weil sie einen erhöhten Verkehrsdruck und unzumutbare Belastungen durch den Hol- und Bringverkehr zur Kindertagesstätte befürchten. Die Stadt hat diesen Plan aufgegeben.
- Die Neubebauung an der Schleißheimer Straße 45 soll weiterhin eine Kindertagesstätte und soziale Wohnungen umfassen, trotz Kritik an der Parkplatzsituation und dem Umfang der Bebauung, der als unverträglich mit dem umliegenden Einfamilien- und Doppelhausgebiet angesehen wird.
- Pläne für die Neugestaltung des Dachauer Bahnhofs sehen mehr Einkaufsmöglichkeiten, einen Biergarten, eine unterirdische Fahrradgarage und neue Gebäude vor. Die Stadträte unterstützen diese Pläne, obwohl es Bedenken hinsichtlich der Verkehrssituation und der Anzahl der Taxistellplätze gibt.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung