Heute ist die Stadt aufgrund des besonders gut erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtbildes ein bedeutender Tourismusort an der Romantischen Straße
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Landkreis
Einwohner
12.053 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
91550
Vorwahl
09851
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Botzenweiler, Brennhof, Diederstetten, Esbach, Halsbach, Hasselbach, Karlsholz, Knittelsbach, Langensteinbach, Oberradach, Reuenthal, Röthendorf, Segringen, Seidelsdorf, Sinbronn, Tiefweg, Veitswend, Waldeck, Waldhäuslein, Walkhof, Weidelbach, Winnetten, Wolfertsbronn, Zwernberg
Gemeinde Dinkelsbühl – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Die Erschließung des neuen Wohnbaugebiets Gaisfeld IV im Dinkelsbühler Westen ist im Gange, mit dem vierten Bauabschnitt geplant für Mitte 2026[2|.
- Im Stadtteil Sinbronn werden 32 Bauplätze in zwei Abschnitten erschlossen, die Vergabe des ersten Bauabschnitts hat begonnen[1|.
- Ein Tiny Haus-Gebiet nahe dem Campingplatz und ein weiteres in der Larrieder Straße sind geplant, mit Erschließungsarbeiten bereits begonnen oder demnächst startend[1|.
- Die Erschließung des Baugebiets Schellenheckfeld West ist für 2026 geplant[1|.
- Ein großes Bauprojekt für eine Außenstelle der bayerischen Landesfinanzschule im Westen der Stadt, mit einem Investitionsvolumen von 65,7 Millionen Euro, hat begonnen[3|.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf