Erbendorf (bairisch: Armdorf) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Einwohner
5022 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
92681, 92690
Vorwahl
09682
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aschenhof, Boxdorf, Bruckmhle, Eppenhof, Frauenberg, Grenzmhle, Grötschenreuth, Hanslmhle, Hauxdorf, Herrnmhle, Hohenwies, Hopfau, Kornhof, Lochermhl, Napfberg, Paterlhtte, Pfaben, Rohrmhle, Schadenreuth, Siegritz, Straßenschacht, Thann, Wäldern, Wetzldorf, Aschenhof, Boxdorf, Bruckmühle, Eppenhof, Frauenberg, Grenzmühle, Grötschenreuth, Hanslmühle, Hauxdorf, Herrnmühle, Hohenwies, Hopfau, Kornhof, Lochermühl, Napfberg, Paterlhütte
Gemeinde Erbendorf – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat Erbendorf hat grünes Licht für Baupläne gegeben, einschließlich eines Bauantrags zur Nutzungsänderung für ein Anwesen an der Bruckmühle, basierend auf aktuellen Architektenplanungen.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf