Dezember 2018) die größte Stadt im Freistaat Sachsen. Leipzig (.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}[ˈlaɪ̯pt͡sɪç]; Mundart Leibzsch) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit 596.517 Einwohnern (Stand: 31
Bundesland
Einwohner
601.866 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
04103–04357
Vorwahlen
0341, 034297, 034298
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Leipzig, Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
2. Landratsamt Leipzig, Hainstraße 11, 04552 Borna
3. Agentur für Arbeit Leipzig, Georg-Schumann-Straße 150, 04159 Leipzig
Gemeinde Leipzig – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für die Neue Messe in Leipzig wird aktualisiert, um auf veränderte Rahmenbedingungen und Ansprüche zu reagieren. Der ursprüngliche Plan stammt aus 1993, yet in den letzten 30 Jahren haben sich die Bedürfnisse der Messe und der Umweltthemen signifikant gewandelt. Die Aktualisierung soll Platz für Open-Air-Veranstaltungen und Raum für erneuerbare Energien schaffen sowie Klimaanpassungsmaßnahmen umfassen, wie die Begrünung und den Regenwasserrückhalt.
Es gab Diskussionen und Anträge im Stadtrat, insbesondere bezüglich der Ausgleichsmaßnahmen für Grünverluste, die innerhalb des Planungsgebietes oder zumindest innerhalb der Ortsteile von Seehausen erfolgen sollen. Der Ortschaftsrat Seehausen forderte, dass Ausgleichsmaßnahmen nicht außerhalb des Gebiets durchgeführt werden sollten, um lokale Belastungen nicht zu verschärfen.
Die Vorlage zur Aufstellung eines neuen Bebauungsplans wurde mit 56 Stimmen bei fünf Enthaltungen angenommen, jedoch mit der Zusage, die Anträge zur Abwägung und Prüfung in den Planungsprozess einzubeziehen. Es besteht ein großer Bedarf an Klimaanpassungsmaßnahmen im Bereich der Neuen Messe, einschließlich der Begrünung und des Regenwasserrückhalts.
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.