Mainburg ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
15.165 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84048
Vorwahl
08751
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Auhof, Beslmhle, Brandmhle, Dirschengrub, Gschwellberg, Gschwellhof, Haid, Holzmannshausen, Köglmhle, Massenhausen, Meilenhausen, ™chslhof, Ried, Steinbach, Straßhof, Wambach, Weihmhle, Auhof, Beslmühle, Brandmühle, Dirschengrub, Gschwellberg, Gschwellhof, Haid, Holzmannshausen, Köglmühle, Massenhausen, Meilenhausen, Öchslhof, Ried, Steinbach, Straßhof, Wambach, Weihmühle
Adressen:
1. Stadt Mainburg, Hauptstraße 1, 84048 Mainburg
2. Landratsamt Dingolfing-Landau, Ludwigstraße 1, 84130 Dingolfing
3. Finanzamt Landshut, Wörthstraße 4, 84034 Landshut
Gemeinde Mainburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Mainburg sollen an zwei Stellen die Bebauungspläne geändert werden, um höheres Bauen zu ermöglichen: im Bereich der Marktler Straße und der Bonifaz-Huber-Straße. Der Bauausschuss hat bereits vorberatend beschlossen, die nächsten Schritte einzuleiten, und die Angelegenheiten an den Stadtrat weitergegeben, der in seiner nächsten Sitzung eine finale Entscheidung treffen wird.
Zudem wurden in der Vergangenheit mehrere Bebauungs- und Grünordnungspläne für verschiedene Gebiete in Mainburg genehmigt oder geändert, wie zum Beispiel für die Gebiete "GE/MI Köglmühle", "Am Kindergarten Nord", "Meilenhofen Süd" und "Steigäcker Nord".
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.