Nandlstadt ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Freising und gilt als ältester Hopfenanbauort der Welt
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
5431 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
85405, 85395
Vorwahl
08756
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Aiglsdorf, Airischwand, Andorf, Bauernried, Baumgarten, Bockschwaig, Faistenberg, Figlsdorf, Goglhof, Großgrndling, Grndl, Hadersdorf, Haider, Hausmehring, Höllbauer, Holzen, Holzhaus, Kainrad, Kitzberg, Kleingrndling, Kollersdorf, Kronwinkl, Oberschwaig, Rehloh, Reith, Riedglas, Riedhof, Schatz, Thalsepp, Tölzkirchen, Wadensdorf, Zeilhof, Zulehen, Aiglsdorf, Airischwand, Andorf, Bauernried, Baumgarten, Bockschwaig, Faistenberg
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Nandlstadt, Hauptstraße 1, 85405 Nandlstadt
2. Standesamt Nandlstadt, Hauptstraße 1, 85405 Nandlstadt
3. Bürgerbüro Nandlstadt, Hauptstraße 1, 85405 Nandlstadt
Gemeinde Nandlstadt – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf