Bebauungsplan24
Mettmann
Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im Niederbergischen Land
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
38.808 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
40822
Vorwahlen
02104, 02058
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
Stadt Mettmann
Hauptstraße 2
40822 Mettmann
Kreis Mettmann
Hermann-Hesse-Straße 2
40822 Mettmann
Agentur für Arbeit Mettmann
Kaiserstraße 25
40822 Mettmann
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Kreisstadt Mettmann hat am 10. Januar 2025 eine öffentliche Bekanntmachung über die Beteiligung der Öffentlichkeit am Bebauungsplan Nr. 146 - Karpendeller Weg / August-Burberg-Straße 1. Änderung veröffentlicht. Ziel der ersten Änderung ist die Ausweisung eines Urbanen Gebietes, um dort ein größeres Nutzungsspektrum zu ermöglichen.
Straßen in Mettmann:
Ackerstr.,
Adalbert-Bach-Platz,
Adlerstr.,
Akazienweg,
Albert-Kemann-Str.,
Allensteiner Str.,
Allgäuer Weg,
Am Altenbruch,
Am Anger,
Am Ellersdahl,
Am Ellershof,
Am Freistein,
Am Hang,
Am Heimsang,
Am Herrenhaus,
Am Hoshof,
Am Hoxhof,
Am Hügel,
Am Island,
Am Kämpchen,
Am Knappen,
Am Kolben,
Am Königshof,
Am Korreshof,
Am Kothen,
Am Kriegelsberg,
Am Krumbach,
Am Laubacher Feld,
Am Pettenbruch,
Am Pfingstgarten,
Am Pflug,
Am Predigtstuhl,
Am Rathaus,
Am Schlagbaum,
Am Schnutenteich,
Am Schüttenhassel,
Am schwarzen Pferd,
Am Sonnenhang,
Am Steinbruch,
Am Webersbüschken,
Am Werfel,
Am Wiesengrund,
Am Zaunbusch,
Amselweg,
An den Elmen,
An der Post,
An der Regiobahn,
Andersenweg,
Anemonenstr.,
Angerapper Platz,
Asternweg,
Auf dem Hüls,
Auf dem Kamp,
Auf dem Pfennig,
Auf der Höhe,
August-Burberg-Str.,
August-Macke-Str.,
Außenbürgerschaft,
Azaleenweg,
Bachstr.,
Bahnstr.,
Beckershoffstr.,
Beethovenstr.,
Benninghofer Weg,
Benthausen,
Bergstr.,
Berliner Str.,
Bibelskircher Weg,
Birkenweg,
Bismarckstr.,
Blumenstr.,
Bollenhöhe,
Borner Weg,
Böttingerweg,
Brahmsstr.,
Brandenburger Str.,
Breite Str.,
Breslauer Str.,
Brückchen,
Brückerstr.,
Brucknerstr.,
Buchenbusch,
Buchenweg,
Bülthausen,
Burenhofsweg,
Burscheidter Weg,
Carl-Schmachtenberg-Weg,
Champagne,
Dahlienweg,
Daniel-Kircher-Str.,
Danziger Str.,
Dessauer Weg,
Diepensiepen,
Donaustr.,
Dorfanger,
Dornröschenweg,
Dorper Weg,
Dresdner Str.,
Drosselweg,
Düsseldorfer Str.,
Düsseldorfer Straße,
Düsselring,
Egerländer Str.,
Eichendorffstr.,
Eichenweg,
Eichstr.,
Eidamshauser Str.,
Eifelstr.,
Ekkehardstr.,
Elberfelder Str.,
Elbestr.,
Elbinger Str.,
Emanuel-Geibel-Weg,
Emil-Beerli-Str.,
Emil-Nolde-Str.,
Erlenweg,
Ernst-Moritz-Arndt-Str.,
Eschenkämpchenweg,
Falkenweg,
Feierabendweg,
Feldstr.,
Fichteweg,
Finkenweg,
Finnlandweg,
Fliederweg,
Florastr.,
Flurstr.,
Fontanestr.,
Frau-Holle-Weg,
Freiheitstr.,
Friedhofstr.,
Froschkönigweg,
Fuldastr.,
Gabriele-Münter-Str.,
Ganghoferweg,
Gartenkampsweg,
Gartenstr.,
Georg-Fischer-Str.,
Gerhart-Hauptmann-Weg,
Ginsterweg,
Goethestr.,
Goldberger Str.,
Gold-Zack-Str.,
Gottfried-Keller-Str.,
Gottfried-Wetzel-Str.,
Grafschaftstr.,
Grillparzerstr.,
Grimmweg,
Große Furth,
Großes Feld,
Gruitener Str.,
Gruitener Weg,
Gustav-Overhoff-Str.,
Hammerbach,
Hammerstr.,
Händelstr.,
Harzstr.,
Hasselbeckstr.,
Hasseler Str.,
Hasselkamp,
Haydnstr.,
Hebbelstr.,
Heideweg,
Heinestr.,
Heinrich-von-Kleist-Weg,
Helenenweg,
Herderstr.,
Herrenhauser Str.,
Hofstadt,
Homberger Str.,
Hoppenhofweg,
Hubertusstr.,
Humboldtstr.,
Hunsrückstr.,
Illerstr.,
Im Grund,
Im Hahnenschrei,
Im Siepen,
Im Uhlenwinkel,
In der Lust,
Industriestr.,
Innstr.,
Insterburger Weg,
Isarstr.,
Jahnstr.,
Johannes-Flintrop-Str.,
Jörissenstr.,
Jubiläumsplatz,
Kaldenberger Weg,
Kantstr.,
Karl-May-Weg,
Karpendeller Weg,
Kastanienweg,
Katershöhe,
Käthe-Kollwitz-Ring,
Kibbenheide,
Kirchendeller Weg,
Kleberstr.,
Klein Goldberg,
Kleine Furth,
•
1
•
2
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
baugrenze bebauungsplan, bebauungsplan bergstedt, bebauungsplan braunschweig, bebauungsplan westerland, bebauungsplan nettetal, bebauungsplan wismar, änderung bebauungsplan beschleunigtes verfahren, einsicht in bebauungsplan, stadt leipzig bebauungsplan, bebauungsplan ahrensfelde lindenberg
Der Flächennutzungsplan (FNP) ist der vorbereitende Bauleitplan einer Gemeinde und dient als Planungsinstrument. Er stellt die städtebaulichen und entwicklungspolitischen Ziele dar und gibt nach den §§ 5 ff. Auskunft über die Gesamtgestaltung des Plangebietes. Dazu gehört die Lage von Gebäuden, Straßen, Plätzen, Parks usw.
Darüber hinaus legt der Förderplan die Art der Bodennutzung fest, die nach den voraussichtlichen Bedürfnissen der Gemeinde entwickelt werden soll. Der Förderplan legt also im Wesentlichen fest, welche Gebiete der Gemeinde in einem Zeitraum von etwa zehn bis fünfzehn Jahren bebaut werden sollen.
Nach den §§ 5 ff. BauGB hat der Förderplan vor allem die Aufgabe, die zur Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art der baulichen Nutzung (Baugebiete) darzustellen. Darüber hinaus gibt der Förmerplan die besondere Art der baulichen Nutzung (Sonderbauflächen) und das allgemeine Maß der baulichen Nutzung (Flächen für das allgemeine Maß der baulichen Nutzung) an.