Bebauungsplan24
Mettmann
Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im Niederbergischen Land
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
38.808 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
40822
Vorwahlen
02104, 02058
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
Stadt Mettmann
Hauptstraße 2
40822 Mettmann
Kreis Mettmann
Hermann-Hesse-Straße 2
40822 Mettmann
Agentur für Arbeit Mettmann
Kaiserstraße 25
40822 Mettmann
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Kreisstadt Mettmann hat am 10. Januar 2025 eine öffentliche Bekanntmachung über die Beteiligung der Öffentlichkeit am Bebauungsplan Nr. 146 - Karpendeller Weg / August-Burberg-Straße 1. Änderung veröffentlicht. Ziel der ersten Änderung ist die Ausweisung eines Urbanen Gebietes, um dort ein größeres Nutzungsspektrum zu ermöglichen.
Straßen in Mettmann:
Kleine Mühlenstr.,
Kleine Schmalt,
Klopstockstr.,
Klutenscheuer,
Koenneckestr.,
Kolberger Str.,
Königsberger Str.,
Kraumenhausweg,
Kreuzstr.,
Kurze Str.,
Laubach,
Laubacher Str.,
Lavalplatz,
Lechstr.,
Leharstr.,
Lehmberg,
Leibnizweg,
Leipziger Str.,
Lerchenweg,
Lessingstr.,
Leyer Kopf,
Leyer Str.,
Lilienweg,
Lindenbecker Weg,
Lindenheider Str.,
Lindenstr.,
Lisztstr.,
Löffelbeckweg,
Lohstr.,
Lönsweg,
Lortzingstr.,
Luisenhöhe,
Lutterbecker Str.,
Magdeburger Str.,
Marie-Curie-Str.,
Markt,
Masurenstr.,
Max-Ernst-Str.,
Mecklenburger Str.,
Meisenburg,
Meisenweg,
Metzkausener Str.,
Meurersmorp,
Mittelstr.,
Mohrengarten,
Mörikeweg,
Moselstr.,
Moskamp,
Mozartstr.,
Mühlenstr.,
Nachtigallenweg,
Naumburger Weg,
Neanderstr.,
Neandertal,
Neckarstr.,
Neißestr.,
Nelkenweg,
Niederschwarzbach,
Nietzschestr.,
Nordstr.,
Nösenberg,
Nourneystr.,
NTN-Str.,
Oben Erdelen,
Obere Talstr.,
Oberstr.,
Obmettmann,
Obschwarzbach,
Odenwaldstr.,
Oderstr.,
Orchideenweg,
Orthsgasse,
Ostpreußenstr.,
Oststr.,
Otto-Dix-Str.,
Ötzbachstr.,
Parkstr.,
Paul-Klee-Str.,
Peckhauser Str.,
Pfitznerstr.,
Pommernstr.,
Posener Str.,
Poststr.,
Potsdamer Str.,
Quantenberg,
Raabestr.,
Ratinger Str.,
Regerstr.,
Renz-Waller-Weg,
Rheinstr.,
Rhönstr.,
Rilkestr.,
Römerstr.,
Roseggerweg,
Rosenweg,
Rotelsberg,
Rotkäppchenweg,
Rudolf-Diesel-Str.,
Ruhrstr.,
Saarstr.,
Samlandstr.,
Sandmännchenweg,
Sauerlandweg,
Schellenberg,
Schellscheidtweg,
Schillerstr.,
Schlagholzbusch,
Schlesienstr.,
Schneewittchenweg,
Schöllersheider Str.,
Schubertstr.,
Schulstr.,
Schumannstr.,
Schwalbenweg,
Schwarzbachstr.,
Schwarzwaldweg,
Seibelstr.,
Seminarstr.,
Siedlung Mannesmann,
Siedlung Röttgen,
Siegstr.,
Spessartstr.,
Spessartweg,
Steinesweg,
Sterntalerweg,
Stettiner Str.,
Stifterstr.,
Stintenberger Str.,
Stormstr.,
Stralsunder Str.,
Stübbenhauser Str.,
Sudetenstr.,
Sudhoffstr.,
Südring,
Südstr.,
Talstr.,
Tannisberg,
Taunusweg,
Teichstr.,
Theodor-Körner-Weg,
Thomas-Mann-Str.,
Tulpenweg,
Uhlandstr.,
Ulmenweg,
Veilchenweg,
Vogelskamp,
Wagnerstr.,
Weidenweg,
Weiermannsbuschweg,
Weihe,
Weimarer Str.,
Weserstr.,
Westerwaldweg,
Westpreußenstr.,
Weststr.,
Wielandstr.,
Wiesenweg,
Wilhelm-Becker-Str.,
Wilhelm-Busch-Weg,
Willettstr.,
Wollenhausweg,
Wülfrather Str.,
Wupperstr.,
Zu den vier Flöthen,
Zum Steineshof,
•
1
•
2
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
harsefeld bebauungsplan, bebauungsplan schwelm bahnhof loh, bebauungsplan neuruppin, bebauungsplan westerstede, gemeinde schechen bebauungsplan, nö bebauungsplan, bebauungsplan delmenhorst, unterschied flächennutzungsplan und bebauungsplan, bebauungsplan rüdnitz, bebauungsplan kleinmachnow
Der Flächennutzungsplan (FNP) ist der vorbereitende Bauleitplan einer Gemeinde und dient als Planungsinstrument. Er stellt die städtebaulichen und entwicklungspolitischen Ziele dar und gibt nach den §§ 5 ff. Auskunft über die Gesamtgestaltung des Plangebietes. Dazu gehört die Lage von Gebäuden, Straßen, Plätzen, Parks usw.
Darüber hinaus legt der Förderplan die Art der Bodennutzung fest, die nach den voraussichtlichen Bedürfnissen der Gemeinde entwickelt werden soll. Der Förderplan legt also im Wesentlichen fest, welche Gebiete der Gemeinde in einem Zeitraum von etwa zehn bis fünfzehn Jahren bebaut werden sollen.
Nach den §§ 5 ff. BauGB hat der Förderplan vor allem die Aufgabe, die zur Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art der baulichen Nutzung (Baugebiete) darzustellen. Darüber hinaus gibt der Förmerplan die besondere Art der baulichen Nutzung (Sonderbauflächen) und das allgemeine Maß der baulichen Nutzung (Flächen für das allgemeine Maß der baulichen Nutzung) an.