Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Olfen

Olfen (plattdeutsch Ollfen) ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
13.040 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
59399
Vorwahlen
02595, 02592
Adresse der Stadtverwaltung
Kirchstraße 5, 59399 Olfen
Kirchstraße 5, 59399 Olfen 59399 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Benthof, Kökelsum, Olfen, Rechede, Slsen, Benthof, Kökelsum, Rechede, Sülsen
Adressen:
1. Stadt Olfen
Rathausplatz 1
59399 Olfen

2. Kreis Coesfeld
Münsterstraße 14
48653 Coesfeld

3. Bürgeramt Olfen
Bahnhofstraße 2
59399 Olfen
Gemeinde Olfen – Öffnungszeiten
  • Montag:
  • Dienstag:
  • Mittwoch:
  • Donnerstag:
  • Freitag:
  • Samstag:
  • Sonntag:
In Olfen entsteht unter städtischer Regie ein modernes Baugebiet vor Haus Füchteln, waarin elf exklusive Einzel- und Doppelhausgrundstücke auf dem Gelände des ehemaligen Bauhofes der Stadt Olfen erschlossen werden. Der Plan umfasst die Zufahrtswege zu Haus Füchteln und stellt auch Grünflächen im Übergang zum Sternbusch dar. Bei dieser Planung werden strenge Maßstäbe an die Einpassung der Bauten in das Umfeld angelegt.

Die Stadt Olfen hat Maßnahmen zum Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft in der Steveraue konzentriert angebracht, um Verluste an Naturnähe durch ökologische Verbesserungen zu kompensieren. Das Konzept hierzu wurde im Zuge der Neuaufstellung des Flächenutzungsplans ausgearbeitet.

Der Landschaftsplan Olfen-Seppenrade legt für den Untersuchungsraum verschiedene Entwicklungsziele fest, einschließlich der Erhaltung und Sicherung der Steverniederung mit schutzwürdigem Grünland und Gehölzbeständen sowie den Altarmen bei der Füchtelner Mühle. Die Steveraue ist als Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet ausgewiesen.

FAQ

Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?

Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:

  • GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
  • GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen

Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.