Zandt ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham im deutschen Land Bayern.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Cham
Einwohner
2043 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
93499
Vorwahl
09944
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Ammerhof, Auhof, Berghäusl, Bierwinkl, Eichelhof, Ellersdorf, Flammried, Frauenholz, Haderstadl, Haidmhle, Harrling, Hilm, Hinterstocka, Kagerhof, Khberg, Liebenau, Loch, Nasting, Oberhaid, Oberndorf, Oberstocka, Ried, Riedhof, Riedwies, Riesel, Schachendorf, Schönferchen, Sperlmhle, Unterhaidmhle, Unterstocka, Weiherhäusl, Weiherhaus, Weihermhle, Ammerhof, Auhof, Berghäusl, Bierwinkl, Eichelhof, Ellersdorf, Flammried
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Zandt, Pankratiusstraße 1, 94374 Zandt
2. Finanzamt Straubing, Ludwigstraße 48, 94315 Straubing
3. Landratsamt Straubing-Bogen, Klosterweg 1, 94315 Straubing
Gemeinde Zandt – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf