Platt Auerk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens. Aurich (ostfr
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
42.544 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
26603, 26605, 26607
Vorwahlen
04941, 04947, 04948
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Abelitzmoor, Bernuthsfeld, Eschen, Extum, ExtumerGaste, ExtumerHammrich, ExtumerKiefmoor, Georgsfeld, Haxtum, Haxtumerfeld, Kirchdorf, Kirchdorferfeld, Middelburg, NeuSandhorst, Ostersander, Rahe, Tannenhausen, Tummelbusch, Walle, WeißesMoor, Westerfeld, Abelitzmoor, Bernuthsfeld, Eschen, Extum, ExtumerGaste, ExtumerHammrich, ExtumerKiefmoor, Georgsfeld, Haxtum, Haxtumerfeld, Kirchdorf, Kirchdorferfeld, Middelburg, NeuSandhorst, Ostersander, Rahe, Tannenhausen, Tummelbusch, Walle
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Rat der Stadt Aurich hat am 20.06.2024 den Bebauungsplan Nr. 350 „Am Pferdemarkt“ nach § 10 Abs. 1 BauGB beschlossen. Die 31. Berichtigung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Markthalle“ im Ortsteil Aurich Kernstadt trat am 19.01.2024 in Kraft. Zudem wurde am 17.03.2022 die 13. Änderung des Bebauungsplans Nr. 68 „Erholungsgebiet Tannenhausen/Reisemobilstellplatz“, die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 298 „Osterstraße“ und die 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. „EG3 (Egels3) Schoolpad/Im Hook“ beschlossen.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung