Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Fuldatal

Fuldatal ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
12.467 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
34233,34127 (Am Sandkopf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
0561, 05607, 05541
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Märchenmhle, Schocketal, Speele, Märchenmühle, Reinhardswaldschule, Schocketal, Speele
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Fuldabrück, nicht Fuldatal, betreffen den Bebauungsplan Nr. 47 „Solarpark Fuldabrück II“ in der Gemarkung Dörnhagen. Dieser Plan wurde am 17.09.2024 von der Gemeindevertretung beschlossen und trat mit der Bekanntmachung am 09.10.2024 in Kraft. Der Plan ermöglicht die Nutzung einer Fläche von etwa 4,53 ha für eine Freiflächenphotovoltaikanlage nördlich des Ortsteils Dörnhagen östlich der BAB 7.

Für Fuldatal selbst gibt es keine aktuellen Nachrichten in den bereitgestellten Quellen, sondern nur eine ältere Flächennutzungsplanänderung ZRK 46 "Entwicklung Grebenstraße" aus 2019.
Straßen in Fuldatal: Adlerweg, Ahneberger Weg, Akazienweg, Am Bachfeld, Am Backhaus, Am Berg, Am Birken, Am Elsterbach, Am Fabesberg, Am Feldrain, Am Fuchsacker, Am Gesteinse, Am Hang, Am Hanstein, Am Häuschenberg, Am Häuschensberg, Am Heegeberg, Am Höheweg, Am Kohlhof, Am Lohberg, Am Mühlbach, Am Osterberg, Am Rapsfeld, Am Rathaus, Am Rehwinkel, Am Schindhof, Am Schulgarten, Am Sonnenhang, Am Sportplatz, Am Stieg, Am Waldrand, Amselweg, An den Eichwiesen, An der Espe, An der Steinbreite, Arndtstr., Artickelweg, Auf dem Hasenstock, Auf der Schanze, Auf der Treber, Augustinstr., Baderstr., Bergbreite, Bergmannsstr., Bergstr., Berliner Str., Bertolt-Brecht-Str., Bleichplatz, Brentanoweg, Bruchstr., Brückenstr., Brüder-Grimm-Str., Brunnenstr., Bürgermeister-Franz-Str., Burgstr., Deichfeld, Deichwiese, Die steile Gasse, Domänenweg, Dorfstr., Dörnbergstr., Drosselweg, Eichenberger Str., Eichendorffstr., Erich-Kästner-Str., Erlenbuschstr., Erlenweg, Fasanenweg, Feldhof, Finkenhain, Finkstr., Fontanestr., Friedhofstr., Friedrich-Engels-Str., Friedrichstr., Fritz-Erler-Anlage, Fuldastr., Gahrenbergstr., Gartenstr., Gerhart-Hauptmann-Str., Geschwister-Scholl-Str., Goethestr., Gottfried-Keller-Str., Grebenstr., Grenzweg, Grimmstr., Grüner Weg, Gut Eichenberg, Gut Winterbüren, Gutenbergstr., Habichtswalder Str., Haferhof, Hainbuchenstr., Halbe Hecke, Haselweg, Hauffstr., Heideweg, Heinestr., Heinrich-Böll-Str., Heinrichstr., Helfensteinstr., Herderstr., Herkulesstr., Hessenweg, Hinter den Höfen, Hinter den Zäunen, Hinter der Brandstätte, Hirschgraben, Höhe 304, Hölleweg, Holzhäuser Str., Hopfenbergweg, Ihringshäuser Str., Ihringstr., Im Ährenfeld, Im Buchenhain, Im Dachsgrund, Im Ellenbach, Im Gelinge, Im Grund, Im Kampe, Im Vogelsang, Im Winkel, In der Hölle, Jahnstr., Junghecksweg, Kahnstr., Karl-Marx-Str., Karlstr., Kasseler Str., Kastanienweg, Keplerstr., Kerstingshof, Kirchbreite, Kirchstr., Kirschwiese, Kleiststr., Knickhager Weg, Knüllstr., Kopernikusweg, Kötnerei, Kranichskopp, Kuhlenholz, Kupernikusweg, Kurfürstenstr., Lange Str., Lerchenweg, Lessingstr., Lewalterstr., Lindenstr., Lönsweg, Mecklenburger Str., Meißnerstr., Mittelstr., Moltkestr., Mönchebergstr., Mönchswiese, Mühlenweg, Mündener Str., Neue Str., Niedervellmarsche Str., Osterbachstr., Ostpreußenstr., Pfingstweg, Pommernstr., Raiffeisenstr., Reinhardswaldstr., Rosenweg, Rothwestener Str., Rudolf-Harbig-Str., Schäferweg, Schillerstr., Schlehenweg, Schlesierstr., Schmidtbreite, Schocketal, Schöne Aussicht, Schulstr., Schützenstr., Schwalbenstr., Siebenbergstr., Simmershäuser Str., Söhrestr., Sommerweg, Stahlbergstr., Starstr., Staufenbergstr., Steigerweg, Steimel, Steinbergstr., Steinerne Brücke, Steinstr., Stockbreite, Sudetenstr., Sudholzstr., Tanzplatz, Teichstr., Triftstr., Über der Mittelmühle, Übers Feld, • 12

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.

offenlage bebauungsplan, bebauungsplan iserlohn, bebauungsplan solingen, bebauungsplan petershagen eggersdorf, bebauungsplan barßel, bebauungsplan kassel, bebauungsplan berlin steglitz zehlendorf, bebauungsplan stadtlauringen, normenkontrollverfahren bebauungsplan, bebauungsplan wbf bedeutung

 

In Bebauungsplänen dürfen keine Kohlendioxid-Grenzen gesetzt werden, dies gilt für Kraftwerke und andere größere Betriebe, die dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) unterliegen.

Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 14. März entschieden. September 2017. Begründet wurde das Urteil dadurch, dass der Ausstoß durch das TEHG geregelt wird und eine feste Obergrenze mit dem Gesetz nicht vereinbar ist. Nach dieser Begründung gilt das Leipziger Urteil ausdrücklich nicht für andere Schadstoffe, etwa Stickoxide oder Feinstaub