Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hückeswagen

Seit dem 19. Nachbarstädte sind Radevormwald, Wipperfürth, Wermelskirchen und Remscheid
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Oberbergischer Kreis
Einwohner
14.706 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
42499
Vorwahl
02192
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Oberwiehagen, Unterwiehagen, Winterhagen
Adressen:
1. Stadt Hückeswagen
Rathausplatz 1
42499 Hückeswagen

2. Bürgeramt Hückeswagen
Rathausplatz 1
42499 Hückeswagen

3. Ordnungsamt Hückeswagen
Rathausplatz 1
42499 Hückeswagen
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:30 Dienstag: 08:30 - 12:30 Mittwoch: 08:30 - 12:30 Donnerstag: 08:30 - 12:30 14:00 - 15:00 Freitag: 08:30 - 12:30 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die Schloss-Stadt Hückeswagen verfolgt mit dem Bebauungsplan 76 West III das Ziel, gewerbliche Entwicklung in den Ortslagen Junkernbusch und Kammerforsterhöhe zu ermöglichen, um lokal ansässigen Gewerbebetrieben geeignete Flächen für ihre Standorte zu bieten. Dieser Plan ist Teil der letzten großflächigen gewerblichen Entwicklung, die aufgrund des rechtswirksamen Flächennutzungsplans von 2004 möglich ist.

Es gibt numerous Bebauungspläne in verschiedenen Bereichen der Stadt, darunter mehrere Änderungen und Ergänzungen bestehender Pläne, wie z.B. die Bebauungspläne für die Gebiete Hartkopsbever, Kobeshofen, Dierl und andere.

Es gibt keine spezifischen neuen Nachrichten zu Bürgerprotesten oder Kontroversen in Hückeswagen selbst, im Gegensatz zu benachbarten Gemeinden wie Nümbrecht, wo es Bedenken und Proteste gegen neue Bebauungspläne gibt.

FAQ

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.

bebauungspläne düsseldorf online, bebauungsplan textteil, heilbronn bebauungspläne online, neue höfe dürwiß bebauungsplan, bayernkaserne bebauungsplan, bebauungsplan kerpen, bebauungsplan grünfläche, bebauungsplan download, bebauungsplan varel, bebauungsplan waldsteinberg

Vor 1960 wurden die meisten Bebauungspläne für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) erstellt, bevor 1961 das Bundesbaugesetz verabschiedet wurde. Sie gelten weiterhin fort, solange sie nicht geltendem Recht widersprechen, also ihr Inhalt noch Gegenstand eines Bebauungsplans sein könnte. Diese Bebauungspläne werden übergeleitete Bebauungspläne genannt. 

Ein Bebauungsplan hat erhebliche und langfristige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit, den Wert und die Erscheinung einer Fläche. Deshalb werden Bebauungspläne nach einem im BauGB geregelten Verfahren aufgestellt, mit dem sichergestellt werden soll, dass bei der Planung alle Belange und Probleme sorgfältig erfasst bzw. erkannt und gerecht abgewogen werden. Vor allem die umfassende Beteiligung aller Betroffenen und der Öffentlichkeit soll sichergestellt werden.