Netphen [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈnɛtfən] ist eine Mittelstadt im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Siegen-Wittgenstein
Einwohner
23.116 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
57250
Vorwahlen
02738, 02737, 0271, 02732, 02733
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Afholderbach, Brauersdorf, Frohnhausen, Nauholz, Niedernetphen, Obernau, Obernetphen, ™lgershausen, Sohlbach, Afholderbach, Brauersdorf, Frohnhausen, Nauholz, Niedernetphen, Obernau, Obernetphen, Ölgershausen, Sohlbach
Adressen:
1. Stadt Netphen, Hauptstraße 1, 57250 Netphen
2. Bürgeramt Netphen, Hauptstraße 1, 57250 Netphen
3. Ordnungsamt Netphen, Hauptstraße 1, 57250 Netphen
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
- Bebauungsplan Nr. 13 “Erweiterung Sterndill“ und Bebauungsplan Nr. 15 “Unter der Schwarzen Heide“ im Ortsteil Deuz sind in der Aufstellung.
- Bebauungsplan Nr. 16 “Südstraße“ und Bebauungsplan Nr. 6 "Am Sportplatz" 5. Änderung im Ortsteil Hainchen, mit frühzeitiger Beteiligung vom 06.03. bis 05.04.2024.
- Bebauungsplan Nr. 11 “Feuerwache Oberes Siegtal“ im Ortsteil Nenkersdorf, mit erneuter frühzeitiger Beteiligung vom 06.03. bis 05.04.2024.
- 2. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Feuerwache Oberes Siegtal in Nenkersdorf, ebenfalls mit frühzeitiger Beteiligung vom 06.03. bis 05.04.2024.
Straßen in Netphen:
Siegstr.,
Siegtalstr.,
Simmelsbach,
Sohlbacher Str.,
Sohler Weg,
Sohlstättenweg,
Sonnenhof,
Sonnenweg,
Sperlingsweg,
Sportplatz Unglinghausen,
St.-Hubertus-Str.,
St.-Peters-Platz,
St.-Sebastian-Str.,
Starenweg,
Stauffenbergstr.,
Stefanshof,
Steilweg,
Steinweg,
Sterndellweg,
Sternweg,
Stettiner Str.,
Struthweg,
Stückeplätze,
Südstr.,
Talstr.,
Tannenkopfstr.,
Tannenstr.,
Theodor-Fliedner-Weg,
Theodor-Noa-Str.,
Tiefenbacher Str.,
Tilsiter Str.,
Töpferweg,
Torrbach,
Torstr.,
Tulpenweg,
Uferstr.,
Uhlandstr.,
Ulmenweg,
Unglinghausener Str.,
Unter den Grabenbäumen,
Unter den Linden,
Untere Industriestr.,
Unterm Dorf,
Unterm Kieselstein,
Unterm Rain,
Unterm Wasser,
Viehweg,
Volnsberger Str.,
Von-Bicken-Weg,
Von-Galen-Str.,
Von-Moltke-Str.,
Vor den Kreuzen,
Vor der Haardt,
Vor der Hembach,
Vor der Hurth,
Vor der Noll,
Vor der Sang,
Vor der Winterbach,
Vorm Breitenberg,
Vorm Buchwald,
Vorm Eichhölzchen,
Vorm Hügel,
Vorm Seifchen,
Vorm Wald,
Wachtelweg,
Waldenburger Str.,
Waldstr.,
Weidenauer Str.,
Weideweg,
Weiherdamm,
Weiherstr.,
Weißdornweg,
Wernsbachstr.,
Werthestr.,
Wetzlarer Str.,
Weyertshainstr.,
Wichernstr.,
Wiedichstr.,
Wiesengarten,
Wiesenstr.,
Wilhelm-Bulk-Str.,
Wilhelm-Schäfer-Weg,
Wirkelandstr.,
Wittgensteiner Str.,
Wolfsbornstr.,
Zaunstr.,
Zeisigweg,
Ziegeleistr.,
Zinsenbach,
Zu den Querplätzen,
Zum Heidegarten,
Zum Mannsberg,
Zum Rademächen,
Zum Raumwäldchen,
Zum Wehr,
Zur Alten Mühle,
Zur Berschebach,
Zur Brecht,
Zur Ehreneiche,
Zur Kempe,
Zur Schwarzen Heide,
Zur Talsperre,
Zur Waldesstille,
•
1
•
2
•
3
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.