Mit ihren 30.329 Einwohnern ist sie die einzige Stadt im Landkreis und eine selbständige Gemeinde. Sie entstand 1927 aus dem Zusammenschlusses der Orte Osterholz und Scharmbeck
Bundesland
Landkreis
Osterholz
Einwohner
30.438 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
27711
Vorwahlen
04791, 04793, 04795
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Ahrensfelde, Altenbrck, Altendamm, AufderHorst, Bahrenwinkel, Bargten, Bredbeck, Bredenberg, Buschhausen, Gartel, Hahlenbeck, Hördorf, Hoppenkamp, Kattenhorn, Langeheide, Lintel, Ludwigslust, Neuendamm, Neuenfelde, Sandbeck, Sandbeckerbruch, Tietjenshtte, Westerbeck, Weyerdamm, Wiste, Wulfsburg, Ahrensfelde, Altenbrück, Altendamm, AufderHorst, Bahrenwinkel, Bargten, Bredbeck, Bredenberg, Buschhausen, Gartel, Hahlenbeck, Hördorf, Hoppenkamp, Kattenhorn
Adressen:
1. Stadt Osterholz-Scharmbeck, Am Markt 1, 27711 Osterholz-Scharmbeck
2. Landkreis Osterholz, Bremer Str. 22, 27711 Osterholz-Scharmbeck
3. Finanzamt Osterholz, Bremer Str. 8, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Gemeinde Osterholz-Scharmbeck – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Osterholz-Scharmbeck gibt es mehrere aktuelle Entwicklungen zum Thema Bebauungsplan:
- Ein neues Seniorenresidenz-Projekt von Cureus und compassio ist im Gange, das bis Sommer 2025 fertiggestellt werden soll. Es umfasst etwa 9.730 Quadratmeter barrierefreie Wohn- und Nutzfläche und entspricht dem energiebewussten KfW-40NH-Standard sowie der DGNB-Silber-Zertifizierung.
- Nach dem Aus für das Begegnungszentrum im Stadtzentrum werden mehrere Gebäude an der Kirchenstraße abgerissen, um eine Zwischennutzung der Freifläche zu ermöglichen. Es gibt Pläne für kleine Geschäfte, Wohnraum, Erlebnisgastronomie und Begegnungsräume. Der geplante Grundstückstausch zwischen Kirche und Stadt ist hingegen vom Tisch.
- Die Stadt verfügt über zahlreiche rechtsverbindliche Bebauungspläne für verschiedene Gebiete, die ständig aktualisiert und erweitert werden.
Straßen in Osterholz-Scharmbeck:
Quellseeweg,
Querstr.,
Rainstr.,
Rathausstr.,
Rilkestr.,
Ringstr.,
Ritterhuder Str.,
Robert-Koch-Platz,
Rolandstr.,
Röntgenstr.,
Rosenweg,
Rotdornweg,
Rübhofstr.,
Rudolf-Diesel-Str.,
Ruschkamp,
Sachsenring,
Sandbeckstr.,
Sandbergstr.,
Sandbergweg,
Sandhausener Moor,
Sandhausener Ring,
Sandhausener Str.,
Scharmbecker Weg,
Scharmbeckstoteler Str.,
Schierhorster Weg,
Schillerstr.,
Schlehenweg,
Schleusenweg,
Schmidts Kiefern,
Schnepfenweg,
Scholland,
Schubertring,
Schulstr.,
Schumannring,
Schützenhof,
Schwalbenstr.,
Schwalbenweg,
Schwaneweder Str.,
Schwarzer Weg,
Settenbecker Str.,
Siebenkluster,
Siedlungsweg,
Siemensstr.,
Sodenweg,
Soltkampweg,
Sonnenkamp,
Sophienstr.,
Spazierweg,
St.-Willehadus-Weg,
Stader Landstr.,
Steeneschwinkel,
Steinbeckweg,
Steinkampsweg,
Steinweg,
Stettiner Str.,
Steubenstr.,
Stoteler Bergstr.,
Stoteler Platz,
Stoteler Waldstr.,
Stubbenkuhle,
Stundenweg,
Tannenkamp,
Tannenstr.,
Tannenweg,
Teichstr.,
Teufelsmoorstr.,
Theresenstr.,
Tietjens Hütte,
Tinzenberg,
Ton Utkiek,
Twelhornweg,
Übern Berg,
Unter den Linden,
Vor dem Raden,
Vor dem Reithbruch,
Vor dem Sandbeck,
Vor der Elm,
Vorwohlde,
Wacholderweg,
Waldplatz,
Waldrand,
Waldweg,
Walkmühlenweg,
Wallweg,
Wandmachers Weg,
Wattloge,
Weidenweg,
Wernher-von-Braun-Str.,
Werschenreger Str.,
Wesermünder Str.,
Westerbecker Str.,
Westerbecker Weg,
Weyerdamm,
Wichernstr.,
Wienbeck,
Wienbrücke,
Wiesengrund,
Wiesenplatz,
Wiesenstr.,
Wilhelmstr.,
Will-Quadflieg-Str.,
Winkelstr.,
Winterbergstr.,
Wister Bergstr.,
Wollgrasweg,
Wulfsburg,
Ziegelstr.,
Zu den Hügelgräbern,
Zum Bredenberg,
Zum Ellerbrook,
Zum Fuchsbau,
Zum Heimelberg,
Zum Heuweg,
Zum Kattenhorn,
Zum Quellsee,
Zur Heide,
Zur Horst,
Zur Kleinen Reihe,
Zur Wienbeck,
•
1
•
2
•
3
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern