Die Gemeinde Rheurdt [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ʁøɐt] liegt am unteren Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
6566 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
47509
Vorwahlen
02845, 02833
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeinde Rheurdt
Am Markt 1
47509 Rheurdt
2. Kreis Wesel
Willy-Brandt-Ring 20
46483 Wesel
3. Bürgeramt Rheurdt
Am Markt 1
47509 Rheurdt
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
13:30 - 15:30
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Rheurdt sindcurrently keine freien Baugrundstücke im Gemeindebesitz verfügbar. Die existierenden Baulücken befinden sich in Privatbesitz. Durch laufende Bebauungsplanverfahren werden neue Flächen erschlossen, aber diese sind nicht im Eigentum der Gemeinde. Die Gemeinde plant die Sanierung von Altbauten und die Ausweisung kleinerer neuer Baugebiete als Teil der dörflichen Entwicklung.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf