Ostrhauderfehn (niederdeutsch Osterfehn) ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland. Der Name der Gemeinde rührt von der 1769 gegründeten Fehnsiedlung gleichen Namens her, die wiederum nach dem alten Geestdorf Rhaude im Nordwesten der Nachbargemeinde Rhauderfehn benannt ist
Bundesland
Landkreis
Leer
Einwohner
11.458 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26842
Vorwahl
04952
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Ostrhauderfehn
Hauptstraße 1
26842 Ostrhauderfehn
2. Einwohnermeldeamt Ostrhauderfehn
Hauptstraße 1
26842 Ostrhauderfehn
3. Ordnungsamt Ostrhauderfehn
Hauptstraße 1
26842 Ostrhauderfehn
Gemeinde Ostrhauderfehn – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Ostrhauderfehn sindSeveral Bebauungsprojekte im Gange:
- Das Baugebiet "Am Mittelweg" wird derzeit erschlossen.
- Das Baugebiet "Nördlich Hauptstraße / Östlich Nordstraße" ist in der Planungsphase und Interessenten können sich auf eine Liste setzen lassen.
- Im Baugebiet "Am Wallschloot" stehen noch einige Restgrundstücke zur Verfügung.
Straßen in Ostrhauderfehn:
Ahornstr.,
Am Compagniehaus,
Am Deich,
Am Duvenmeer,
Am Flinthörn,
Am Mittelweg,
Am Rathaus,
Am Vossweg,
Am Wallschloot,
An der Inwieke,
An der Tobiasbrücke,
Ankerstr.,
Bachstr.,
Beethovenstr.,
Bgm.-Heyer-Str.,
Birkenstr.,
Bollenweg,
Brahmsstr.,
Buchholzweg,
Bussweg,
Carl-Orff-Str.,
Daimlerstr.,
Dieksweg,
Dorfstr.,
Dreehusterweg,
Drosselstr.,
Drosselweg,
Eichenallee,
Einsteinstr.,
Erste Südwieke,
Farnweg,
Fasanenweg,
Fehnweg,
Freitagstraße-Nord,
Friesenstr.,
Fritz-Reuter-Ring,
Gartenstr.,
Gewerbegebiet,
Gewerbestraße-Süd,
Ginsterweg,
Gluckstr.,
Gorch-Fock-Str.,
Greta-Schoon-Str.,
Gutenbergstr.,
Hahnstr.,
Händelstr.,
Harm-Ojemann-Str.,
Hauptstr.,
Haydnstr.,
Heideweg,
Hermann-Löns-Str.,
Hertzstr.,
Hoffmannstr.,
Holterfehner Str.,
Idafehn-Mitte,
Idafehn-Nord,
Idafehn-Süd,
Im Dorfe,
Im Gewerbegebiet,
Im Polder,
Im Wiesengrund,
Jägerstr.,
Johann-Strauß-Ring,
Kapellenstr.,
Kirchstr.,
Klaus-Groth-Str.,
Königsweg,
Kurze Str.,
Landwehrweg,
Langholter Str.,
Lärchenstr.,
Leda-Jümme-Weg,
Leyer Weg,
Liebigstr.,
Lieneweg,
Lisztstr.,
Lortzingstr.,
Matthias-Claudius-Str.,
Max-Reger-Str.,
Middendorfstr.,
Moorweg,
Mozartstr.,
Mühlenweg,
Neukampsweg,
Nordstr.,
Offenbachstr.,
Osterweg,
Planckstr.,
Potshauser Str.,
Querweg,
Reisstr.,
Reithkampenweg,
Ringstr.,
Rinzeldorfer Str.,
Röntgenstr.,
Rudolf-Kinau-Str.,
Sandkamp,
Schifferstr.,
Schubertstr.,
Schulstr.,
Schumannstr.,
Schützstr.,
Schwarzer Weg,
Siedlerstr.,
Sieltiefsweg,
Siemensstr.,
Sonnenstr.,
Stolzstr.,
Tannenstr.,
Terheide,
Terheider Str.,
Terheider Weg,
Theodor-Storm-Str.,
Tüntjer Weg,
Ubbehauser Str.,
Untenende,
Utende,
Utender Damm,
Verdistr.,
Von-Glan-Str.,
Von-Weber-Str.,
Wagnerstr.,
Weidenweg,
Werftstr.,
Westernweg,
Wilhelm-Busch-Str.,
Wilhelmine-Siefkes-Str.,
Wittbargsweg,
Wittensander Str.,
Zeppelinstr.,
Zum Rathaus,
Zum Westkanal,
•
1
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.