Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Wittmund

Der Fläche nach ist sie die größte Stadt Ostfrieslands, von ihrer Einwohnerzahl her liegt sie mit 20.363 hinter Emden, Aurich, Leer und Norden an fünfter Stelle. Die Stadt ist nur dünn besiedelt
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
20.433 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26409
Vorwahlen
04462, 04464, 04466, 04467, 04973
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Algershausen, Aselerwarf, Barg, Dohusen, Grashausen, Hattersum, Hohebier, Hohehörn, Hornum, Horst, Klinge, Mosewarfen, Nenndorf, Nortis, Steinhamm, Steinhof, Uttel, Algershausen, Aselerwarf, Barg, Dohusen, Grashausen, Hattersum, Hohebier, Hohehörn, Hornum, Horst, Klinge, Mosewarfen, Nenndorf, Nortis, Steinhamm, Steinhof, Uttel
Adressen:
Stadtverwaltung Wittmund
Hauptstraße 9
26409 Wittmund

Landkreis Wittmund
Feldstraße 5
26409 Wittmund

Gemeinde Wangerland
Am Sportplatz 1
26434 Wangerland
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Straßen in Wittmund: Abens, Agnes-von-Rietberg-Str., Ahornstr., Akazienstr., Algershausener Str., Alleestr., Alsforde, Alter Postweg, Altfunnixsiel, Altwerdumer Grashaus, Am Bahndamm, Am Bahnhof, Am Charlottenschloot, Am Dorfwall, Am Drift, Am Hafen Ost, Am Hafen West, Am Harlebogen, Am Harlesiel, Am Kirchplatz, Am Kirchwarf, Am Klosterweg, Am Kurzentrum, Am Markt, Am Ostermoor, Am Rehwechsel, Am Rillenmoor, Am Schützenplatz, Am Seestern, Am Sportplatz, Am Südertief, Am Tief, Am Vogelbeerbaum, Am Vorwerk, Am Wald, Am Yachthafen, Amerikaweg, Amrumstr., Amselweg, An der alten Schule, An der Buche, An der Gärtnerei, An der Kurpromenade, An der Leide, An der Mühle, An der Peldemühle, An der Weide, Angelsburger Str., An't Deep, An't Thee-Osterriege, An't Thee-Westerriege, Anton-Oncken-Str., Aschhörner Weg, Aseler Str., Auricher Str., Bachstr., Bahnhofstr., Baltrumstr., Barg, Barghamm, Barg-Steinhamm, Barkhausenstr., Barumser Weg, Bassens, Baumschulenweg, Baumstr., Beethovenweg, Begonienweg, Bei der Kirche, Berdumer Altendeich, Berdumer Altengroden, Berdumer Dorfstr., Berdumer Großeriege, Berdumer Hammrich, Berdumer Kleinen Riege, Berdumer Oberdeich, Berdumer Weg, Berdumerriege, Berliner Str., Birkenstr., Birkenweg, Bismarckstr., Blersumer Str., Blumenweg, Bodekamp, Bootsweg, Borger Weg, Borgholter Str., Borkumstr., Böttcherweg, Braamweg Nord, Braamweg Süd, Brahmsweg, Brandenburger Str., Brandtskamp, Bremer Str., Breslauer Str., Brink, Brinkerstr., Brinksweg, Bromberger Str., Brückstr., Buchenweg, Bürgerm.-Schoon-Str., Bürgermeister-Schoon-Str., Burgstr., Burhafer Str., Burmönken, Buterhelmter Weg, Buttforder Riege, Buttstr., Carolinengroden Ost, Carolinengroden West, Carolinensieler Str., Caspersweg, Collrunger Forst, Collrunger Str., Collrungermoor, Corneliuskamp, Dahlienweg, Danziger Str., Deichstr., Dohusen, Dohuser Weg, Domhuser Weg, Dorfstr., Dr.-Tjarks-Str., Drechslerweg, Driestweg, Drostenstr., Dunumer Str., Edenskamp, Eggelinger Siedlung, Eggelinger Str., Eichenallee, Eichenweg, Eilandstr., Elbinger Str., Emdener Str., Emsstr., Endzeteler Str., Enno-Ludwigs-Groden, Erichswarfen, Erlenhain, Erlenweg, Esenser Str., Espenstr., Fahnhusener Str., Fähre, Falster, Falsterweg, Fasanenweg, Fasanerie, Feldstreeker Weg, Finkenburgstr., Fischerstr., Fischhörn, Fliederweg, Florianweg, Flugplatz Harle, Focko-Ukena-Str., Föhrstr., Forstweg, Freeslandstr., Frerichsweg, Friedeburger Str., Friedenstr., Friedrichsgroden, Friedrichsschleuse, Friesenkamp, Friesenstr., Fuhrmannstr., Funnix, Funnixer Hörn, Funnixer Riege, Funnixer Siedlung, Funnixer Str., Gartenstr., Gartenweg, Gasteck, Gasthausweg, Gasthofweg, Gastweg, Geranienweg, Gerhard-Tjarks-Str., Glatzer Str., Goethestr., Gooshörner Weg, Gordenstraat, Grashausener Weg, Greehörner Siedlung, Greehörner Weg, Groß Charlottengroden, Groß Warfen, Grüner Ring, Grüner Winkel, Grünhofweg, Gutenbergweg, Gutsweg, Hafenstr., • 123

FAQ

Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?

Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:

  • Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
  • Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
  • Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet

Erlassen wird sie:

  • Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
  • Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
  • Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde

Dauer:

  • Zunächst zwei Jahre
  • Verlängerbar um ein Jahr
  • In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr

Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.