Die Stadt Bochum [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈboːxʊm] (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem ['bo:khe:m]) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Einwohner
363.441 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
44787–44894
Vorwahlen
0234, 02327
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:30
Dienstag: 08:30 - 12:30
Mittwoch: 08:30 - 12:30
Donnerstag: 12:00 - 16:00
Freitag: 08:30 - 12:30
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- In Bochum-Weitmar hat die Erschließung für das Neubauprojekt am Schloßpark begonnen. Der Projektentwickler, Eckehard Adams Wohnungsbau GmbH, hat den Bauantrag für den ersten Teilabschnitt eingereicht. Alle 246 Wohnungen auf der östlichen Seite des Baugebiets wurden von Vivawest gekauft. Etwa 50 Wohnungen werden öffentlich gefördert und mietpreisgebunden sein. Der Bau des A-Quartiers, einschließlich einer Kindertagesstätte und einer Tiefgarage, soll im Frühjahr beginnen. Die ersten Mieter sollen Anfang 2026 einziehen, das gesamte Quartier soll 2027 fertiggestellt sein.
- Der Bebauungsplan 964 für das Neubaugebiet am Schloßpark wurde in einen Ost- und Westbereich aufgeteilt. Die Bezirksvertretung Südwest hat dem Bebauungsplan zugestimmt, vorbehaltlich der Zustimmung weiterer Ausschüsse und des Rates. Der westliche Bereich, der teilweise als Friedhof genutzt wird, könnte nach einer Änderung des Regionalen Flächennutzungsplans bebaubar werden.
- Im Projekt OSTPARK entstehen rund 1.300 neue Wohneinheiten auf 43 Hektar in den Stadtteilen Altenbochum und Laer. Der Bebauungsplan Nr. 900 für das Quartier Feldmark ist seit Mai 2020 rechtskräftig. Die Vermarktung des OSTPARKS startede 2020 im Quartier Feldmark, und der städtebauliche Entwurf für das Quartier Havkenscheider Höhe wird derzeit überarbeitet.
Straßen in Bochum:
Antoniusstr.,
Apostelplatz,
Arenbergstr.,
Arndtstr.,
Arnikastr.,
Arnoldschacht,
Arnoldstr.,
Asbeck,
Aschenbruch,
Äskulapweg,
Asternweg,
Attilastr.,
Auf dem Alten Kamp,
Auf dem Anger,
Auf dem Aspei,
Auf dem Backenberg,
Auf dem Dahlacker,
Auf dem Gericht,
Auf dem Glück,
Auf dem Güstenberg,
Auf dem Hagedorn,
Auf dem Helwe,
Auf dem Holte,
Auf dem Hundell,
Auf dem Jäger,
Auf dem Kalwes,
Auf dem Kley,
Auf dem Knust,
Auf dem Krahnefuß,
Auf dem Norrenberge,
Auf dem Ort,
Auf dem Pfade,
Auf dem Rücken,
Auf dem Rüggen,
Auf dem Sporkel,
Auf dem Streifchen,
Auf den Holln,
Auf den Scheffeln,
Auf der Bochumer Landwehr,
Auf der Bredde,
Auf der Egge,
Auf der Gracht,
Auf der Heide,
Auf der Kiekbast,
Auf der Kirchenburg,
Auf der Kluse,
Auf der Krücke,
Auf der Markscheide,
Auf der Panne,
Auf der Papenburg,
Auf der Prinz,
Auf der Rohfackel,
Auf der Tenne,
Auf der Wehr,
Auf'm Bleck,
Auf'm Kamp,
August-Bebel-Platz,
Augustinusstr.,
August-Macke-Weg,
Axstr.,
Baaker Mulde,
Baaker Str.,
Baarestr.,
Backhausweg,
Bahnhofstr.,
Bahnstr.,
Bahrenbergstr.,
Baldurstr.,
Balkehof,
Bänksgenstr.,
Barbarastr.,
Bärendorfer Str.,
Barlachweg,
Baroper Str.,
Batestr.,
Bauernkamp,
Bauklohstr.,
Baumgartenstr.,
Baumhofstr.,
Bayernstr.,
Beckhausstr.,
Beerenhang,
Beethovenweg,
Behringweg,
Bei der Horst,
Beisingstr.,
Bellenkamp,
Bergener Str.,
Berger Höfe,
Berggate,
Berghofer Heide,
Bergknappenstr.,
Bergmannstr.,
Bergstr.,
Bergwerksstr.,
Berliner Str.,
Berneckerstr.,
Bernsteinweg,
Berswordtstr.,
Berthastr.,
Bertramstr.,
Bessemerstr.,
Bethanienstr.,
Beuthener Str.,
Beverstr.,
Biberweg,
Biermannsweg,
Biggestr.,
Birkenfeldstr.,
Birkenpfad,
Birkhuhnweg,
Bismarckplatz,
Bismarckstr.,
Bitterskamp,
Blankensteiner Str.,
Bleckstr.,
Bleichstr.,
Blücherstr.,
Blumenau,
Blumenfeldstr.,
Blumenstr.,
Blütenweg,
Bochumer Str.,
Böckenbergstr.,
Böckenbuschstr.,
Bockholtstr.,
Böcklinweg,
Bodelschwinghplatz,
Bogenstr.,
Böllingsteg,
Boltestr.,
Bömmerstr.,
Bonackerweg,
Bongardstr.,
Bonhoefferstr.,
Bonifatiusstr.,
Borchallee,
Borchertstr.,
Borchwiese,
Borgholzstr.,
Borgmannstr.,
Bövinghauser Hellweg,
Bövinghauser Str.,
Brahmsstr.,
Bramheide,
Brandenburgstr.,
Brandenbuschstr.,
Brandwacht,
Brannenweg,
Brantropstr.,
Brauhof,
Braunsberger Str.,
Brechtstr.,
Breddestr.,
Bredenscheider Str.,
Breite Hille,
Brelohstr.,
Brenscheder Str.,
Breslauer Str.,
Breukerhang,
Breukerholz,
Brinkmannstr.,
Brinkstr.,
Brockhauser Str.,
Brombeerweg,
Bruchspitze,
Bruchstr.,
Brucknerstr.,
Brückstr.,
Brüderstr.,
Bruktererstr.,
Brundelstr.,
Brunnenhof,
Brünselstr.,
Brunsteinstr.,
Buchenstr.,
Buddenbergplatz,
Bulksmühle,
Bunsenstr.,
Burggrafenstr.,
Burgstr.,
Bürkle de la Camp-Platz,
Buscheyplatz,
Buschstr.,
Buselohstr.,
Bußmanns Weg,
Bussmannsfeld,
Büterhof,
Camillo-Sitte-Weg,
Carl-Bosch-Str.,
Carl-von-Ossietzky-Platz,
Carolinenglückstr.,
Castroper Hellweg,
Castroper Str.,
Centrumplatz,
Centrumstr.,
Charlottenstr.,
Cheruskerstr.,
Christ-König-Str.,
Christstr.,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.