Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Bochum

Die Stadt Bochum [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈboːxʊm] (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem ['bo:khe:m]) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Einwohner
363.441 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
44787–44894
Vorwahlen
0234, 02327
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:30 Dienstag: 08:30 - 12:30 Mittwoch: 08:30 - 12:30 Donnerstag: 12:00 - 16:00 Freitag: 08:30 - 12:30 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
- In Bochum-Weitmar hat die Erschließung für das Neubauprojekt am Schloßpark begonnen. Der Projektentwickler, Eckehard Adams Wohnungsbau GmbH, hat den Bauantrag für den ersten Teilabschnitt eingereicht. Alle 246 Wohnungen auf der östlichen Seite des Baugebiets wurden von Vivawest gekauft. Etwa 50 Wohnungen werden öffentlich gefördert und mietpreisgebunden sein. Der Bau des A-Quartiers, einschließlich einer Kindertagesstätte und einer Tiefgarage, soll im Frühjahr beginnen. Die ersten Mieter sollen Anfang 2026 einziehen, das gesamte Quartier soll 2027 fertiggestellt sein.

- Der Bebauungsplan 964 für das Neubaugebiet am Schloßpark wurde in einen Ost- und Westbereich aufgeteilt. Die Bezirksvertretung Südwest hat dem Bebauungsplan zugestimmt, vorbehaltlich der Zustimmung weiterer Ausschüsse und des Rates. Der westliche Bereich, der teilweise als Friedhof genutzt wird, könnte nach einer Änderung des Regionalen Flächennutzungsplans bebaubar werden.

- Im Projekt OSTPARK entstehen rund 1.300 neue Wohneinheiten auf 43 Hektar in den Stadtteilen Altenbochum und Laer. Der Bebauungsplan Nr. 900 für das Quartier Feldmark ist seit Mai 2020 rechtskräftig. Die Vermarktung des OSTPARKS startede 2020 im Quartier Feldmark, und der städtebauliche Entwurf für das Quartier Havkenscheider Höhe wird derzeit überarbeitet.
Straßen in Bochum: Rembrandtweg, Rensingstr., Rheinische Str., Rhönplatz, Rhönstr., Ricarda-Huch-Str., Richardstr., Richtstrecke, Ridderstr., Riemker Str., Ringstr., Rittershausstr., Rixenburgweg, Robenkamp, Robert-Koch-Str., Robertstr., Rodenfeld, Roggenkamp, Röhlinghauser Str., Rolandstr., Romanusplatz, Rombacher Hütte, Rombergstr., Römerstr., Rominter Heide, Röntgenstr., Roomersheide, Roonstr., Roseggerstr., Rosenbaumweg, Rosenbergstr., Rosendelle, Rosenstr., Rotdornweg, Rotkehlchenweg, Rotteland, Rottmannstr., Rottstr., Rubensstr., Rudolfstr., Rüggenberg, Ruhrmühle, Ruhrpark, Ruhrpark-Shopping-Center, Ruhrstr., Rungestr., Rüpingsweg, Ruppelstr., Rüsenacker, Rüsingstr., Rüsselsheimer Weg, Rüsternhagen, Rutgerweg, Saarlandstr., Sachsenring, Sachsenstr., Saladin-Schmitt-Str., Salbeiweg, Salweidenbecke, Salzborn, Salzstr., Sanddornweg, Sanderweg, Sandfuhrstr., Sandkuhle, Sankt-Annen-Gasse, Sarnsbankstr., Sauerbruchstr., Sauerlandstr., Schachtstr., Schadowstr., Schaffnerweg, Scharnhorststr., Scharpenseelstr., Schattbachstr., Schellstr., Schieferbank, Schillerstr., Schinkelstr., Schlachthof, Schlachthofstr., Schlägelstr., Schlaraffiastr., Schlehenkamp, Schlehenweg, Schleiermacherstr., Schleipweg, Schloßstr., Schluchtstr., Schlüterweg, Schmechtingstr., Schmelzhütte, Schmidtstr., Schmiedestr., Schnatstr., Schöllmannstr., Schöne Aussicht, Schopenhauerweg, Schoppenkampstr., Schragmüllerstr., Schreberstr., Schubertweg, Schulenburgstr., Schülerweg, Schulstr., Schulte-Hiltrop-Str., Schulte-Hordelhoff-Str., Schultenweg, Schultesche Heide, Schultheßstr., Schulze-Vellinghausen-Str., Schumannweg, Schürbankstr., Schürener Str., Schützenbahn, Schützenstr., Schwalbengrund, Schwarzbachstr., Schwerinstr., Schwindstr., Sechs-Brüder-Str., Sechs-Schwestern-Str., Sedanstr., Seelandskamp, Seilfahrt, Seippelstr., Selbsthilfeweg, Semperstr., Sevinghauser Weg, Seydlitzstr., Siebeckstr., Siebenplaneten, Siedlerweg, Siemensstr., Siepenhöhe, Siepmannstr., Signalstr., Silberbank, Sinterstr., Sodinger Str., Soldnerstr., Sollingstr., Somborner Str., Sommerdellenstr., Sommerladstr., Sonnenleite, Sonnenscheinpfad, Sonnenscheinstr., Sonnige Höhe, Sontener Berg, Sophienstr., Sorpestr., Spechtsweg, Speicherstr., Spelbergs Busch, Spelbergs Feld, Sperlingsgasse, Spitzwegstr., Spohrstr., Spreestr., Springerplatz, Springorumallee, Spritzenstr., Stadionring, Stadtgartenring, Stahlhauser Str., Stalleickenweg, Starenweg, Staudengarten, Stauffenberghöhe, Stauffenbergstr., Steeler Str., Steffenhorst, Steigerstr., Steilstr., Steinbankstr., Steingarten, Steinhagen, Steinhausstr., Steinigerstr., Steinkuhlstr., Steinring, Steinstr., Steinzeitweg, Stembergsbusch, Stembergstr., Stemmannsfeld, Stennerskuhlstr., Stensstr., Stephanstr., Stettiner Str., Steubenstr., Stiepeler Str., Stiftstr., Stockumer Str., Stockyweg, Stollen, Stolzestr., Storchenstr., Stormplatz, • 12345678910

FAQ

Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?

Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:

  1. Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
  2. Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
  3. Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
  4. Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
  5. Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.

Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.

Bebauungsplan Bochum
bebauungsplan st peter ording, bebauungsplan verstehen, veränderungssperre bebauungsplan, bebauungsplan freiburg, bebauungsplan frankfurt riedberg, bebauungsplan am hölder bonn, widerspruch gegen änderung bebauungsplan, flächenbilanz bebauungsplan, bebauungsplan mannheim, kein bebauungsplan bayern

Der Bebauungsplan besteht in der Regel aus einer Planzeichnung (Teil 1) und einer textlichen Beschreibung (Teil 2). Ein Bebauungsplan kann zum Beispiel aus einem einzigen Textteil bestehen. Nicht in der Satzung enthalten, aber im Rahmen der Verfahren gesetzlich vorgeschrieben, ist eine Begründung, in der die Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Bebauungsplans erläutert werden Ein eigener Abschnitt der Begründung ist ein Umweltbericht (§2a BauGB), der bei der Einreichung eines Bauantrags vorzulegen ist.